Viereinhalb Monate nach seiner Lungentransplantation Anfang August hat Formel-1-Legende Niki Lauda während einer italienischen Sportsendung am Dienstagabend mit Arturo Merzario telefoniert. Der Italiener hatte Österreichs dreifachem Weltmeister vor 42 Jahren nach dessen fürchterlichen Feuerunfall auf dem Nürburgring das Leben gerettet. Im Video oben sehen Sie die Videobotschaft, die Lauda dem Mercedes-Team vor einigen Wochen geschickt hatte.
„Ich danke für die Anteilnahme. Ich erhole mich, jetzt geht es mir viel besser“, antwortete Lauda auf den Telefonanruf Merzarios während des vom Mailänder TV-Kanal „La6“ gesendeten Sportprogramms „Paddock“.
„Ich gratuliere Dir nicht nur wegen der von Mercedes gewonnen Formel-1-Meisterschaft, sondern weil Du wieder eine schwierige Prüfung bestanden hast“, sagte Merzario. Der italienische Pilot hatte Lauda am 1. August 1976 nach dessen Unfall auf der berühmt-berüchtigten Nordschleife aus dem Auto gezogen. Lauda war damals mit lebensgefährlichen Verbrennungen und Lungenverätzungen sowie Kiefer- und Rippenbrüchen ins Krankenhaus gebracht worden. Nur ein Jahr später holte er aber seinen zweiten WM-Titel.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).