Virtuelles Gedenken

Einzige Filmaufnahme Anne Franks auf YouTube

Web
01.10.2009 11:20
Mehr als sechs Jahrzehnte nach Anne Franks Tod in einem deutschen Konzentrationslager ist zum Gedenken an das jüdische Mädchen ein eigener YouTube-Channel eingerichtet worden. "Damit können Menschen überall in der Welt das Leben und die Bedeutung von Anne Frank mithilfe einzigartiger Bilder im Internet erkunden", erklärte die Anne-Frank-Stiftung am Mittwoch in Amsterdam.

Die Videowebsite (siehe Infobox) für das Mädchen aus Frankfurt am Main, das sich in Amsterdam vergeblich vor den Nazis versteckt hatte und mit 15 Jahren im KZ Bergen-Belsen an Typhus starb, enthält auch bisher unveröffentlichtes Material. Zu sehen ist etwa die einzige erhaltene Filmaufnahme von Anne (siehe Video oben). Die nur Sekunden dauernde Sequenz zeigt sie im Juli 1941 als Zuschauerin bei der Hochzeit eines Nachbarn.

Geplant ist auch ein virtueller Zugang zu Teilen des einstigen Verstecks der Familie Frank. Er soll am 28. April 2010 zum 50. Jahrestag der Eröffnung des Anne-Frank-Hauses an der Prinsengracht freigeschaltet werden. Das Museum in den Räumen des einstigen Verstecks wird jährlich von Hunderttausenden Menschen aus aller Welt besucht.

Interviews mit Annes Vater und Nelson Mandela
Auf YouTube können jetzt unter anderem Interviews mit Annes Vater Otto Frank und Miep Gies, der wichtigsten Helferin der versteckten Familie, abgerufen werden. Zudem erzählt Südafrikas Freiheitsheld Nelson Mandela, wie ihm die Lektüre von Anne Franks berühmtem Tagebuch während seiner Haft im Apartheid-Gefängnis auf Robben Island Kraft gegeben habe. Das Website-Angebot werde ständig erweitert und ergänzt, sagte ein Sprecher der Stiftung.

Vor Nazis in Hinterhaus versteckt
Anne Frank war mit ihrer Familie vor den Nazis nach Amsterdam geflohen. Nach der Besetzung der Niederlande durch deutsche Truppen versteckten sich die Franks im Hinterhaus der Prinsengracht 263. Im August 1944 wurde die Familie jedoch verraten, festgenommen und in Konzentrationslager gebracht. Nur Annes Vater überlebte. Annes Tagebuch, das vor allem in dem Amsterdamer Versteck entstand, wurde seit 1947 in mehr als 70 Sprachen veröffentlicht.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt