Ohren aus dem 3D-Drucker sind keine völlig neue Erfindung. Wie das IT-Portal "Golem" berichtet, wurden schon vor einigen Jahren erste Ohren ausgedruckt. Allerdings hätten diese eher als Ersatz für verunstaltete Ohrmuscheln gedient und nicht die Fähigkeit gehabt, tatsächlich ein echtes Ohr zu ersetzen. Die Schöpfung der Princeton-Forscher soll hingegen tatsächlich funktionieren und nicht nur optisch als Ersatz für ein echtes Ohr dienen.
Realisiert wurde das künstliche Ohr mit einem 3D-Drucker, mit dem zunächst ein Gerüst aus einem Hydrogel erstellt wurde, auf welches dann Zellen von Kälbern aufgebracht wurden, aus denen Knorpelmasse entstand. Der Clou: In das gedruckte Ohr wurde zudem eine aus Silber-Nanopartikeln bestehende spiralförmige Antenne integriert.
3D-Druck-Ohren könnten künftig Gehör wiederherstellen
Diese haben die Forscher mit Elektroden verknüpft, wodurch die über die Antenne empfangenen Signale nun tatsächlich an die Nervenenden übertragen werden können. Der Website zufolge ließe sich so möglicherweise verloren gegangenes Hörvermögen wiederherstellen. Denkbar sei aber auch, dass über das künstliche Ohr Dinge gehört werden können, die ein natürliches Ohr gar nicht wahrnimmt.
Momentan vermag die Antenne im Prototyp nur Funksignale zu empfangen, damit es tatsächlich als Hörhilfe genutzt werden kann, müsste es noch mit zusätzlichen Sensoren ausgestattet werden. Fertig sei man mit der Arbeit an dem Kunstohr aber ohnehin noch nicht. Es müsse zunächst noch weiter entwickelt und intensiv getestet werden, sagt Michael McAlpine, der Chef des Forschungsteams.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.