Die vielversprechendsten Rudergeräte entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Rudergerät Vergleich 2021
Das Rudergerät in seinen unterschiedlichen Ausführungen gehört längst zum Standard in einem gut ausgestatteten Fitnessstudio. Seit einigen Jahren gewinnt es auch im Bereich der Heimtrainingsgeräte stetig an Beliebtheit. Wie diverse Tests bestätigt haben, liegt das auch daran, dass eine große Anzahl an Muskelgruppen gleichzeitig angesprochen werden.
Zu den weiteren Vorteilen eines Rudergerätes für zuhause zählt, dass Sie ihre Trainingseinheiten gelenkschonend durchführen können. Ein großer Pluspunkt, wenn es darum geht, ein überhöhtes Körpergewicht zu reduzieren. Nutzen Sie den nachfolgenden Rudergerät-Vergleich, um sich intensiver über die Möglichkeiten des Trainingsgeräts zu informieren.
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Rudergerät Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Mit einem modernen Rudergerät für zuhause sind Sie gut ausgestattet, um Ausdauertraining durchzuführen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Es steht Ihnen in verschiedenen Grundvarianten zur Verfügung.
Häufig steht die Frage im Raum, ob das Rudergerät nach einem Bandscheibenvorfall genutzt werden kann. Aus medizinischer Sicht spricht vieles dafür, da auch die Rückenmuskulatur gestärkt wird.
Bei eher geringem Platzangebot in Ihrer Wohnung bietet sich ein Rudergerät an, das klappbar ist. Nach dem Indoor-Training verstauen Sie es in einer Nische und holen es erst wieder heraus, wenn die nächste Einheit ansteht.
Das Rudergerät ist eine interessante Alternative zum weit verbreiteten Crosstrainer. Es steht Ihnen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung, was die Widerstandssysteme anbetrifft. Da beim Sport nicht das eigene Körpergewicht getragen werden muss, eignet sich das Rudergerät auch für ältere Menschen, die etwas für die eigene Fitness tun möchten.
Wie diverse Ruderergometer-Tests immer wieder bestätigen, führen Sie mit diesem Hometrainer bei richtiger Anwendung ein effizientes Ganzkörper- und Ausdauertraining durch, bei dem zugleich die Gelenke geschont werden. Informieren Sie sich in der nachfolgenden Kaufberatung auf Krone.at wie Sie mit einem Rudergerät abnehmen, welches Design besonders ansprechend ist und welche Varianten es gibt.
1. Wie funktioniert ein Rudergerät und wie wird es genutzt?
Cardio-Training mit dem Rudergerät als Heimtrainer
Auf Deutsch übersetzt bedeutet Cardio so viel wie Ausdauer, was auch das Training mit verschiedenen Geräten umfasst. Rudern gehört dazu und bietet den Vorteil, dass verschiedene Muskelgruppen, vor allem im Rückenbereich und an den Beinen, angesprochen werden. Während Sie trainieren, erhöhen sich Atemfrequenz und Herzfrequenz. Wie Crosstrainer eignet sich das Rudergerät für Anfänger, wobei wichtig ist, einen Plan auszuarbeiten, in dem die Leistungsstufen Stück für Stück erhöht werden. Im Zweifelsfall holen Sie den Rat eines Fitness-Coaches ein.
Ob Sie sich für ein Rudergerät aus Holz im edlen Design oder eine etwas günstigere Variante entscheiden: Das Funktionsprinzip und die Möglichkeiten der Nutzung sind relativ identisch, wie nachfolgend auf Krone.at erläutert wird.
1.1. Das Funktionsprinzip
Wie es der Name bereits sagt, handelt es sich bei dem Rudergerät für zuhause um ein Trainingsgerät, mit dem Sie das Rudern auf dem Wasser simulieren. Es wird dabei zwischen verschiedenen Antriebs- und Bremssystemen unterschieden, die beispielsweise auf Magnetwiderstand oder Luftverdrängung basieren. Etwas älter ist das Fitness-Rudergerät mit Auslegern auf der linken und rechten Seite, das ohne Seilzug auskommt.
Eine Besonderheit ist das Rudergerät, das Wasser in einem Behälter als Widerstandssystem nutzt. Hierbei handelt es sich um eine hochwertige Variante, die vor allem für Fortgeschrittene gedacht ist. Mehr dazu erfahren Sie unter Punkt 2.2. in vergleichender Form.
1.2. Die Nutzungsmöglichkeiten
Trainieren Sie mit einem Rudergerät viele Muskelgruppen gleichzeitig.
Aus sportmedizinischer Sicht ist dokumentiert, dass Sie mit dem Rudergerät Bauchmuskeln und viele weitere Muskelgruppen gezielt ansprechen. Zudem stärken sie durch die richtige Dosierung Herz und Kreislauf sowie die gesamte Ausdauer, was sich im Alltag positiv bemerkbar macht.
Nachfolgend ein Überblick über alle Muskelbereiche, die angesprochen werden, wobei sich das Rudergerät nach einem Bandscheibenvorfall bewähren kann:
komplette Beinmuskulatur von den Waden bis zu den Oberschenkeln
Gesäß- und Hüftmuskulatur
gesamter Oberkörper, wobei durch den Ruderzug auch die Arme und der Rücken einbezogen werden
Wie sich zeigt, ist das Rudergerät aus Holz oder einem anderen Material ein echter Allrounder, mit dem Sie sich bei regelmäßig durchgeführtem Training etwas Gutes tun.
Wichtig ist der korrekte Bewegungsablauf bei einem Rudergerät, da zu Beginn die eigene Koordinationsfähigkeit herausgefordert wird. In Fachkreisen wird Anfängern empfohlen, den Einstig mithilfe eines erfahrenen Coaches durchzuführen. Dies ist umso wichtiger, wenn Sie das Rudergerät bei Rückenschmerzen nutzen möchten, um die Probleme durch eine Stärkung der Muskulatur abzumildern oder zu beheben.
2. Das Rudergerät in Tests: Welche Arten gibt es?
Nachfolgend erhalten Sie auf Krone.at Informationen über die Grundvarianten, in denen das Rudergerät für ein Ganzkörpertraining zur Verfügung steht. Modelle, die Wasser als Brems- und Widerstandsystem nutzen, bieten ein hohes Maß an Luxus und werden deshalb separat aufgeführt.
2.1. Tabellarischer Rudergerät-Vergleich: die wichtigsten Typen
Rudergerät-Kategorie
Eigenschaften
mit Magnetwiderstand
eignet sich als Rudergerät für Anfänger
verfügt über einen Seilzug, um die Arme einzubeziehen
Magnetwiderstand lässt sich über mehrere Stufen in der Stärke erhöhen
ein wichtiger Aspekt ist die sogenannte Schwungmasse für einen gleichmäßigen Bewegungsablauf
günstige Anschaffungskosten
mit Luftwiderstand
kommt dem echten Rudergefühl sehr nahe
ist leise und beim Training kaum hörbar
Widerstand ist verstellbar, es sollte jedoch auf einen fließenden Bewegungsablauf geachtet werden
punktet mit einem geringen Eigengewicht, weshalb es besser zur Seite gestellt werden kann
in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich
mit Auslegern
Ausleger befinden sich wie Ruder auf der linken und rechten Seite
bietet ein authentisches Rudergefühl
kein Seilzug vorhanden
nicht so gut geeignet als Rudergerät für große Menschen
bei falschen Bewegungsabläufen kann es schnell zu einer Fehlbelastung kommen
2.2. Ein Highlight: das Rudergerät mit Wasser für den Widerstand
Der Kalorienverbrauch bei einem Rudergerät hängt maßgeblich von der Trainingsdauer und Intensität ab. Legen Sie darüber hinaus Wert auf eine tolle Optik, liegen Sie mit dieser Variante ganz weit vorne. Im Englischen wird sie als Water-Rower bezeichnet.
Vorteile
wird in der Regel aus Holz in hochwertiger Qualität gefertigt
im vorderen Bereich befindet sich ein Wassertank
Widerstandskraft ist mehrfach verstellbar
authentisches Rudergefühl beim Ausdauertraining
es ist nur das leise Plätschern des Wassers zu hören
Nachteile
teure Anschaffungskosten
benötigt mehr Platz zum Aufstellen
Auch wenn dieses Fitness-Rudergerät ein Schwergewicht ist: Mit Rollen ausgestattet lässt es sich nach Gebrauch an den dafür vorgesehenen Platz verschieben.
3. Ein Rudergerät kaufen: Was sind wichtige Auswahlkriterien?
Das Training mit einem Rudergerät gilt als gelenkschonend.
Senioren sollten beachten, dass es kein spezielles Rudergerät für ältere Menschen gibt. Solange Sie fit genug sind, spricht vieles für und wenig gegen den Kauf des Ganzkörper-Trainingsgeräts. Die nachfolgend erwähnten Punkte helfen darüber hinaus, das beste Rudergerät für Ihren Bedarf zu finden.
3.1. Das Gewicht in kg
Das Gewicht spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie das Fitnessgerät nach dem Gebrauch zur Seite räumen möchten. Zwar sind viele Modelle mit Rädern ausgestattet, was das Vorhaben erleichtert, allerdings wird es schwierig, wenn nur eine Nische zum Abstellen zur Verfügung steht. Besonders leicht sind Varianten mit Luftwiderstand, da hier im Gegensatz zum Magnetwiderstand kein schweres Schwungrad benötigt wird. Das Gewicht liegt bei ca. 10 kg, während andere schnell auf 30 kg und mehr kommen.
3.2. Aufstellmaße in cm
Orientieren Sie sich an den Aufstellmaßen in den Produktbeschreibungen, um zu prüfen, ob das gewünschte Rudergerät für die Bauchmuskeln und weitere Muskelgruppen zu den vorhandenen Platzverhältnissen in Ihrem Zuhause passt. Vor allem die Länge und die Breite spielen eine wichtige Rolle, während die Höhe eher vernachlässigbar ist.
Tipp: Natürlich ist der Kalorienverbrauch beim Rudergerät ein wichtiger Aspekt, vor allem wenn es um die Reduktion des Körpergewichts durch Fettverbrennung geht. Die meisten Modelle sind mit einem Bordcomputer ausgestattet, an dem Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können. In der Regel ist eine Kalorienanzeige integriert, um Ihr Pensum besser einzuordnen. Abhängig vom Körpergewicht und der Intensität werden laut einer Studie pro 30 Minuten zwischen ca. 200 und 300 Kilokalorien (kcal) verbraucht. Eine Kilokalorie entspricht übrigens 4,184 Kilojoule (kJ).
4. Welches sind die beliebtesten Rudergerät-Hersteller?
Nutzen Sie ein Rudergerät, um Gewicht zu verlieren, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Muskulatur zu stärken.
Fitness ist ein Stichwort, das viele Hersteller auf den Plan ruft. Zu den etablierten Marken auf dem Markt für Rudergeräte zählen die nachfolgend gelisteten, bei denen Sie sich auf eine solide Verarbeitung verlassen können:
Hammer
Sportstech
Hop-Sport
Skandika
Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen Rudergerät, gibt es zwei Möglichkeiten: Informieren Sie sich über Modelle mit Hydraulikzylinder oder achten Sie auf Sonderaktionen bekannter Discounter wie Lidl und Aldi in 2021.
5. Regelmäßig gestellte Fragen rund um Rudergeräte
5.1. Hat die Stiftung Warentest in der Vergangenheit einen Rudergerät-Test durchgeführt?
Derzeit steht kein Rudergerät-Test auf dem Portal der Verbraucherorganisation zur Verfügung. Zwar wurde das Thema Heimtrainer des Öfteren aufgegriffen, allerdings stammen die Beiträge aus den Jahren 2011 und 2013. Eine Kernaussage weist darauf hin, dass billige Geräte nichts bringen. Leider sind die Informationen ungeeignet dafür, Ihnen an dieser Stelle ein hervorstechendes Rudergerät mit Testsieger-Qualitäten zu präsentieren. Nutzen Sie bei der Suche Kundenrezensionen, beispielsweise auf Amazon, zur Orientierung.
5.2. Wie rudert man auf einem Rudergerät richtig bei Rückenschmerzen?
Wichtig ist die richtige Reihenfolge beim Anziehen. Zuerst kommen die Beine zum Einsatz, danach der Oberkörper und am Schluss die Arme. Allerdings spielt auch die Körperhaltung eine wichtige Rolle. Idealweise lassen Sie Ihren Bewegungsablauf durch einen erfahrenen Fitnesstrainer prüfen.
5.3. Wie effektiv ist ein Rudergerät beim Abnehmen?
Das Rudertraining wird als äußerst effizient eingestuft, wenn es ums Abnehmen geht, da über die Hälfte aller Muskelgruppen mit einbezogen sind. Um ausreichend Fett für eine Gewichtsreduzierung zu verbrennen, muss die Trainingsdauer allerdings lang genug sein.
Empfehlenswert sind Einheiten von mindestens 15, idealerweise 30 Minuten. Es kommt aber nicht nur auf die Dauer, sondern auch auf die Intensität an: Wenn Sie nicht nur an Ihrer Kondition arbeiten möchten, sollten Sie die Intensität und das eigene Tempo gelegentlich steigern, um die Muskeln so zu fordern und so wiederum mehr Fett zu verbrennen.
Bildnachweise: shutterstock.com/wavebreakmedia, shutterstock.com/Microgen, shutterstock.com/Dean Drobot, shutterstock.com/Microgen (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)