Die Europäische Zentralbank (EZB) – wir Österreicher sind als Mitglied der Euro-Zone angeschlossen (nicht alle EU-Staaten sind das!) – unter Leitung von Frau Lagarde macht weiter wie bisher, nämlich mit der ungezügelten Geldvermehrung. Und was die Folgen davon sind, das ist auch für jemanden, der nicht Wirtschafts- und Finanzwissenschaften studiert hat, nicht schwer zu erkennen: Inflation, Geldentwertung, Preissteigerungen. Und dies trotz der zuletzt doch noch vorgenommenen Maßnahmen, die angeblich die Bekämpfung der Inflation zum Ziel haben sollen. Allerdings ist, was die EZB nun als neuen Leitzins beschlossen hat, völlig unzureichend, um die derzeitige hohe Inflationsrate herabzusetzen. Und das ist nicht alles, was die EZB zuletzt an Neuem beschlossen hat. Es wird nämlich ein „Transmission Protection Instrument (TPI)“ eingeführt, das „das Instrumentarium des EZB-Rates ergänzen“ soll, um „ungerechtfertigten, ungeordneten Marktdynamiken entgegenzuwirken“. Und was bedeutet das? Dass die EZB weiter wertlose Staatspapiere von schwer verschuldeten Staaten praktisch unbegrenzt aufkaufen und dadurch den Geldumlauf im Euro-Raum nach Belieben vermehren kann. Und wo hat dann diese ungezügelte Geldvermehrung ihre Vorteile? Dort, wo all das neu geschaffene Geld in die Wirtschaft und in die Staatshaushalte hineingepumpt wird: in die am Mittelmeer gelegenen Länder im Süden der Europäischen Union. Diese Länder bekommen reiche Geldgeschenke, die sie sich nicht durch eigene Leistungen erarbeitet haben, und können die dann wie aus einem reichen Füllhorn an ihre Bevölkerung weiterverteilen. Sie erhalten neues Geld und geben dafür Staatsschuldscheine her, die sie der EZB „verkaufen“. Also praktisch eine Kreditaufnahme, für die man keine Kreditzinsen zahlen muss. Und je nach Lauffrist müssen sie diese Papiere in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren zurückkaufen. Wenn dann der Euro abgewertet ist und sie ihre Schulden mit billigem Geld tilgen können. Es ist klar, dass diese Schuldner auf einen billigen, abgewerteten Euro spekulieren und dass die betroffenen Länder dementsprechend Politik machen werden: in Richtung auf eine laufende Abwertung des Euro, weil ihnen das zugutekommen wird. Uns aber und unseren Sparern entstehen schwere Schäden, wenn der Euro an Wert verliert und alles teurer wird, vor allem die Importgüter. Da wäre es nicht schlecht, wenn wir in Österreich mehr klare Sicht und Aufklärung darüber hätten, welche Auswirkungen die gemeinsame Euro-Währung und die Machtfülle der EZB und der Chefin dieser Institution für uns haben, und besonders natürlich die Währungspolitik, die derzeit dort betrieben wird.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Die Ankündigungen über die Erhöhung der Preise für Klimaticket, Reisepass (Personalausweis) und Führerschein sorgen für hitzige Debatten. Während die ...
Unsere Politiker wären besser in der Pharmazie aufgehoben. Es werden nur Symptome behandelt, aber nicht die Ursache. Gesundheits- und Bildungssystem ...
Jeder Politiker in Österreich, der nur etwas Anstand hat, sollte zumindest 10% seines überzogenen Gehaltes an eine karitative Einrichtung öffentlich ...
Das Sparpaket trifft Pensionisten, sogar Familienleistungen, auch Subventionen, und einiges wird nicht valorisiert. Was tragen die Parteien dazu bei? ...
Wenn Finanzminister Marterbauer das Ziel hat, („schön langsam“) geringere Defizite zu machen, damit die Staatsschulden nicht in immer bedrohlichere ...
Dass gespart werden muss, versteht man. Aber es wird nur bei der arbeitenden Bevölkerung und jetzt auch bei Pensionisten gespart. Man hört kein Wort, ...
Was heißt „Sparprogramm“, wenn trotzdem ca. 82 Milliarden neue Schulden gemacht werden? Das ist ein neuer Schmäh dieser Regierung, bei der man kein ...
Schon lustig oder fragwürdig, Herr Pierer fährt KTM an die Wand. Viele haben ihren Job verloren oder werden ihn verlieren, aber bei Rosenbauer darf ...
Wenn die Beinfreiheit zur Anschaffung neuer Dienstwagen eine so große Rolle spielt, dann sollte sich die neue Regierung überlegen, ob sie sich nicht ...
„Waffen lösen keine Probleme, sie verstärken sie nur“, so unser neuer Papst Leo XIV. Die österreichische Verteidigungsministerin Tanner ist da ganz ...
Gaza droht jetzt eine Feuerwalze. Wird Israel auch tun. Und die ganze westliche Welt ist dabei ganz ruhig und still. Sind da noch nicht genug Frauen ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.