Crashtestserie

Durchwachsenes Ergebnis beim Crashtest

Motor
22.12.2006 14:39
Zwölf Autos hat der ÖAMTC buchstäblich zu Schrott gefahren. Und das mit Absicht. Im Rahmen der EuroNCAP-Crash-Testserie wurden je drei Pkw aus der Kompaktklasse, drei aus der Mittelklasse, drei Minivans und drei Off-Roader auf Insassen-, Fußgänger- und Seitenaufprallschutz geprüft. Großer Verlierer war der Hyundai Santa Fe, als ausgewogenstes Auto gilt laut Testbericht der Toyota Auris.

Folgende Autos wurden der EuroNCAP-Crashtestserie unterzogen: Toyota Auris, Honda Civic, Mazda 3 (Kompaktklasse), Hyundai Sonata, Kia Magentis, Lexus IS (Mittelklasse), Skoda Roomster, Fiat Idea, Mercedes B-Klasse (Minivans) und Hyundai Santa Fe, Toyota RAV4, Hyundai Tucson (Off-Roader). 

Off-Roader mittelprächtig - Problem Fußgängerschutz
Jeweils vier Sterne brachte der Crashtest den Geländewagen Hyundai Tucson, Hyundai Santa Fe und Toyota RAV4 in der Kategorie Insassenschutz. Im Frontcrash drohen allerdings gröbere Oberschenkel-Verletzungen bei Fahrer- und Beifahrer. "Die Kindersicherheit ist bei allen Fahrzeugen mit drei und vier Sternen passabel aber durchaus verbesserungswürdig", erläutert ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang. Beim Fußgängerschutz liefern beide Koreaner ein blamables Ergebnis: Weder Stoßstange noch Motorhauben-Kante bieten Schutz. Null Punkte und kein Stern ist das schwache Ergebnis beim neuen Hyundai Santa Fe, einen mageren Stern gibt es für den Hyundai Tucson. Um einiges besser ist es um den Fußgängerschutz beim Toyota RAV4 mit drei Sternen bestellt. 

Minivans - Fiat zeigt Schwäche
Groß abgeräumt haben der neue Skoda Roomster und die Mercedes B-Klasse mit fünf Sternen bei der Insassensicherheit. Bei einem „Frontalen“ mit 64 km/h und in der Seitensicherheit bieten alle drei Minivans sehr guten Schutz. Lediglich der Fiat schafft nur knapp die Vier-Stern-Marke. Vor allem im Frontcrash schnitt er mit nur neun von 16 erreichbaren Punkten überraschend schlecht ab, so der ÖAMTC. Potenziell gefährdet im Frontcrash war der Brustbereich sowie Knie und Oberschenkel. Im Seitencrash war die Brustbelastung besonders hoch. Magere Ergebnisse gibt es für alle drei Minivans beim Fußgängerschutz. Schlechte Werte gibt es hauptsächlich im Bereich der Stoßstange und Motorhaubenkante. Insgesamt erreichte Fiat in der Kategorie Fußgängersicherheit acht Punkte und somit einen mageren Stern. Auch bei der Kindersicherheit schnitt der Idea unterdurchschnittlich ab. 

Kompaktklasse: kleine Wunderknaben
Der Toyota Auris erntete volle Punkte bei der Seitensicherheit und gute Werte beim Frontaufprall, das wurde mit fünf Sternen bei der Insassensicherheit honoriert. Kindersicherheit wird bei Toyota ebenfalls groß geschrieben. Ebenfalls gut sind die Werte beim Fußgängerschutz mit drei Sternen in dieser Kategorie. Einziger Wermutstropfen ist die harte Motorhaubenkante. Beim Mazda 3 hätte es fast für fünf Sterne gereicht, er zeigte aber Schwächen im Frontcrash. Oberschenkel, Knie und Becken sind bei einem Frontaufprall durch harte, unnachgiebige Strukturen im Armaturenbereich nicht ausreichend geschützt, sagt der ÖAMTC. Auch beim Fußgängerschutz besteht noch Aufholbedarf: Null Punkte für den harten Stoßstangenbereich, insgesamt reicht es nur für zwei Sterne bei der Fußgängersicherheit. Dass es dabei wesentlich besser geht, beweist der neue Honda Civic. Honda erreicht im Bereich der Stoßstange und Motorhaubenkante die volle Punktanzahl und kassiert in dieser Kategorie drei von vier erreichbaren Sternen. Beim Insassenschutz und bei der Kindersicherheit erreicht der Honda gute vier Sterne. 

Mittelklasse mit "mittelmäßigen" Noten
In der Kategorie Fußgängersicherheit erreicht der Kia Magentis knapp einen Stern. Nur ein wenig besser schneidet Hyundai mit dem neuen Sonata und der Lexus IS ab. Weit besser geschützt sind die Fahrzeuginsassen. Gute vier Sterne gab es für Magentis und Sonata, fünf Sterne für den Lexus. Erhebliches Verletzungspotenzial besteht im Frontcrash im Brustbereich und an den Oberschenkeln und Knien.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt