
Hacking Team verkauft offenbar seit 2012 einen extrem hochentwickelten Android-Trojaner an Staaten. Die Malware RCSAndroid wird über präparierte Websites verteilt, die eine Sicherheitslücke in Googles Chrome-Browser ausnutzen und kann Anrufe in Echtzeit abhören und an den Auftraggeber übermitteln, GPS-Standortinformationen übermitteln, das Smartphone zur Wanze machen, mit der Kamera Fotos knipsen und Mails sowie WhatsApp- und SMS-Nachrichten abgreifen.
Kurzum: Der Supertrojaner von Hacking Team macht Android-Nutzer dem Trend-Micro-Bericht zufolge für die Regierungen, die den Trojaner einsetzen, völlig gläsern.
Der Supertrojaner kann wahlweise über SMS oder einen Command-and-Control-Server ferngesteuert werden und soll für Googles in den Play Store integrierte Sicherheitsroutinen kaum zu entdecken sein. Tatsächlich soll er sogar über Android-Apps, die direkt über den App-Marktplatz heruntergeladen werden, verteilt werden können.
Nachrichten-App überträgt Malware
Trend Micro hat bei der Analyse der Malware Indizien dafür entdeckt, dass Hacking Team an einer gefälschten Nachrichten-App gearbeitet hat, die über Googles Play Store verteilt werden und nicht von Googles Sicherheitsmechanismen entdeckt werden soll.
Ist die App am Android-Smartphone installiert, zeigt sie jedoch ihr wahres Gesicht. Sie lädt heimlich im Hintergrund Malware aus dem Netz nach und infiziert so das Gerät. Dabei soll die Anwendung sogar überprüfen, ob auch sicher keine Google-Sicherheitschecks auf dem Smartphone oder Tablet aktiv sind, das die Herren der Undercover-Anwendung ausspionieren wollen.
Die durchgesickerten Dokumente des italienischen Spyware-Entwicklers, der seine Software unter anderem an Staaten wie Saudi-Arabien, Ägypten oder Marokko verkauft, haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Softwarehersteller in Bedrängnis gebracht. Adobe musste etliche Notfall-Updates für die Multimedia-Software Flash veröffentlichen, Microsoft musste bei Windows nachbessern. Wie sich nun zeigt, ist auch Google unter Zugzwang, Sicherheitslücken im Mobilbetriebssystem-Marktführer zu schließen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).