16.04.2015 18:47 |

Geht quasi in Serie

Der Range Rover als Pick-up mit fetter Leistung

Land Rover bringt den Range Rover Evoque bekanntlich als Cabrio - als nächsten relativ ungewöhnlichen Schritt könnte man sich einen Luxus-Pick-up wünschen. Wie der auf Basis des Range Rover aussehen könnte, zeigt Tuner Startech nun auf der Auto Show in Shanghai (22. bis 29. April), der dem Rangy eine Ladefläche verpasst hat.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
(Bild: kmm)

Für die Verwandlung vom Geländewagen zum Pritschentransporter wurden rund 100 Karosserieteile aus Aluminium, Karbon und Stahl neu angefertigt. Nach dem Umbau bleibt das Platzangebot für die Passagiere komplett erhalten. Hinter den Einzelsitzen im Fond erhält der Pick-up eine neue Rückenwand mit beheizbarem, getöntem Heckfenster. Das Panoramadach des Ausgangsfahrzeugs wird trotz des verkürzten Daches im vollen Umfang beibehalten.

Die kunststoffverkleidete Ladefläche bietet bei geschlossener Heckklappe eine Ladelänge von 110 Zentimetern. Wird die Heckklappe per Fernbedienung oder Knopfdruck im Cockpit geöffnet, kommen weitere 60 Zentimeter hinzu. Damit will Startech, ein Unternehmen von Brabus, speziell Kunden aus dem arabischen Raum imponieren. Denn diese könnten die Ladefläche für Käfige nutzen, in denen ihre Jagdfalken transportiert werden.

Außerdem werden in vielen Ländern weltweit Luxusautos - wie auch der Range Rover – mit hohen Einfuhrzöllen und Luxussteuern belegt. Durch den Umbau zum Pick-up erfüllt das Startech-Mobil die Voraussetzung für eine Lkw-Zulassung, wodurch diese Abgaben beim Import oft nicht mehr anfallen. Dadurch kann der Pick-up für den Besitzer in solchen Staaten preisgünstiger sein als ein serienmäßiges Luxus-SUV.

Angetrieben wir der Startech Pick-up von einem Fünfliter-Achtzylinder-Kompressor-Triebwerk mit 526 PS. Damit rennt er in 5,3 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h limitiert. Auch in allen anderen verfügbaren Range-Rover-Motorisierungen und in jeder gewünschten Farb- und Interieurvariante ist der Pick-up erhältlich.

Optisch erhält der Umbau durch breitere Radlaufverbreitungen und eine optimierte Frontschürze ein verändertes Gesicht. Außerdem gibt es Kotflügelverbreitungen an Vorder- und Hinterachse, 23-Zoll-Schmiederäder und ein Fahrwerksmodul mit Luftfederung, das den Pick-up um drei Zentimeter absenken kann. Für das Heck gibt es eine neue Schürze, doppelflutige Endrohre der Hochleistungsauspuffanlage sowie einen Diffusor aus Sicht-Carbon.

Auch wenn es sich anbieten würde: Eine Whirlpooloption für die Wanne gibt es nicht mal gegen Aufpreis.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)