Braune Haut gilt seit jeher als Inbegriff von Schönheit, Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden. Doch wie bei der natürlichen, gilt es vor allem auch beim Genuss der künstlichen Sonne, einige Regeln zu beachten, um unserem größten Organ keinen Schaden zuzufügen.
Beim künstlichen Pandant zur Sonne ist Vorsicht geboten: Während Solarien früher in Anfangszeiten noch als gesunde Alternative zur natürlichen Sonnenstrahlung galten, weiß man es heute besser: Die künstliche UV-Strahlung erhöht bei entsprechendem Überkonsum das Hautkrebsrisiko drastisch.
Vorbereitung für den Sommerurlaub
Die Haut reagiert auf UV-Bestrahlung mit zwei Schutzmechanismen: Zum einen mit der Pigmentierung der Haut, der erwünschten Bräune, zum anderen mit einer Verdickung der obersten Hautschichten, der so genannten Lichtschwiele. Die Lichtschwiele hat die Aufgabe, Sonnenbrand zu verhindern. Allerdings kann die Bildung der Lichtschwiele nur durch die in Solarien meist ausgefilterte UV-B-Strahlung entstehen.
Solarium schützt nicht vor Sonnenbrand
Die unangenehme und meist nicht bedachte Folge: Der vorgebräunte Urlauber benutzt weniger Sonnenschutzmittel und zieht sich erst recht Verbrennungen zu. Einmalige Vorbräunung ist deshalb nicht nur unnötig, sondern auch kontraproduktiv.
Wenn man sich aber unbedingt im Solarium auf den Sonnen-Urlaub vorbereiten will, um seinen Bikini-Figur auch schon in den ersten Urlaubstagen ins rechte Licht zu rücken, sollte man unbedingt eine Sonnenbank benutzen, die neben dem sofort bräunenden UV-A-Licht auch einen moderaten Anteil an UV-B-Licht enthält.
Licht vertreibt die Winterdepression
Der Umgang mit der künstlichen Sonne birgt jedoch nicht nur Risken, ganz im Gegenteil: Ihre Wärme tut natürlich gut und kann sogar schlechte Stimmung vertreiben und - kombiniert mit Lichttherapie auch echte Winterdepressionen heilen.
Solarium gegen Hautkrankheiten
Am Beispiel Akne hat sich gezeigt, dass UV-Bestrahlung zudem Hautprobleme merklich lindert. Außerdem hat sich der Einsatz von künstlichem Sonnenlicht bei der Behandlung zahlreicher Hautkrankheiten wie etwa Neurodermitis bewährt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.