Allerheiligen ohne Striezel ist in Österreich wie Weihnachten ohne Geschenke. Wenn Sie noch keinen gekauft haben, backen Sie sich doch einfach einen selbst. Hier einige Profitipps von einer fingerfertigen Seminarbäuerin.
Der Brauch des Allerheiligen-Striezels oder Allerseelenzopfs reicht bis in die Zeit vor Christi Geburt zurück. Der geflochtene Haarzopf galt damals als heidnisches Symbol für Leben, Kraft und Fruchtbarkeit. Wenn jemand starb, wurde der Zopf abgeschnitten – als Zeichen der Trauer und des Abschieds. Um die Erinnerung und Verbundenheit mit den Verstorbenen zum Ausdruck zu bringen, begann man später, aus Teig geflochtene Zöpfe zu backen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.