Bundesweit stockt der Absatz beim Wein. Doch die Branche setzt auf neue Märkte im Ausland, lange Reife und kosmische Rhythmen. Ein Lokalaugenschein in Österreichs Weingärten.
Davis Weszeli, 51, nippt zum dritten Mal genüsslich an seinem Weinglas. „Was für ein Segen“, lächelt der Winzer zufrieden. In Langenlois (NÖ) hat sich der Betriebswirt mit Ehefrau Bettina einen Traum erfüllt: Nach dem Verkauf seiner Telekomfirma hat Weszeli ein 30 Hektar großes Weingut gekauft, wo er vornehmlich Weißwein produziert. Weszeli ist mit seinem Geschäft zufrieden, doch er weiß, ein rauer Wind weht der Branche entgegen. „Wir müssen innovativ bleiben“, sagt der dreifache Familienvater.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.