Sie sollte für wahr gewordene Träume, Spaß und Luxus stehen, blieb jedoch für enttäuschte Erwartungen, zerstörte Existenzen und verbrannte Millionen in Erinnerung. An der Marke „Fyre“ haftet mehr als ein Festival-Fiasko, trotzdem wurde sie kürzlich bei einer Online-Auktion um über 245.000 Dollar aufgekauft. Von einem Unternehmen um ein Austro-Brüderpaar, das sich mit der Wiederbelebung (berüchtigt-)kultiger Namen auskennt ...
Alles beginnt mit einer orangefarbenen Kachel – und endet mit einem labbrigen Käse-Sandwich. Zwei vielfach geteilte Bilder, die Segen und Fluch Sozialer Medien ebenso aufzeigen wie Aufstieg und Fall des Fyre-Festivals.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.