Leser fragen, Experten antworten zu den brennendsten gesundheitlichen Themen. Sabine T. (39): „Ich leide seit Jahren unter Rötungen im Gesicht, die besonders nach dem Sommer auffallen. Was steckt dahinter und was kann ich dagegen tun?“
Dr. Sibylle Rosenberg, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie aus Wien: Die anhaltenden Gesichtsrötungen deuten auf Couperose hin – das Frühstadium einer häufig chronisch-entzündlichen Hautkrankheit, der Rosazea. Bei Couperose erweitern sich kleinste Gefäße unter der Haut, ausgelöst insbesondere durch Sonnenlicht, Temperaturschwankungen oder andere Reize.
Kommen dazu eine genetische Veranlagung und überempfindliche Haut, entstehen fortdauernde Rötungen und sichtbare Äderchen, besonders an Wangen, Nase, Stirn oder Kinn. Im Verlauf kann sich eine Couperose zur Rosazea mit zusätzlichen Symptomen entwickeln: Papeln, Pusteln oder sogar Gewebeverdickungen (z. B. Rhinophym oder „Knollennase“). Haut, die sich schuppt, brennt oder überempfindlich reagiert, ist ebenfalls typisch.
Therapeutisch hilft zunächst konsequente Triggervermeidung, also das Verzichten auf Sonnenbäder, Alkohol, scharfe Speisen, Hitze, Stress oder reizende Hautpflegeprodukten mit Menthol oder Alkohol. Zusätzlich werden antientzündliche Cremes eingesetzt, um Entzündungen, Bakterien oder Milben zu reduzieren.
Als besonders effizient gilt die IPL-Lasertherapie (Intense Pulsed Light), eine Form der Lichttherapie: Sie „verblitzt“ sozusagen gezielt die erweiterten Gefäße. Die thermische Reaktion führt zu einer Verdampfung der störenden Äderchen und einem Schrumpfen der erweiterten Gefäße. Bereits wenige Tage nach der Behandlung ist ein Ergebnis sichtbar. Für dauerhafte Erfolge sind meist mehrere Sitzungen sinnvoll.
Haben auch Sie ein gesundheitliches Anliegen, dann schreiben Sie uns einfach. Wir leiten Ihre Anfrage vertraulich an einen geeigneten Experten weiter. Ausgewählte Fragen werden im Gesund-Magazin und/oder Online anonymisiert veröffentlicht.
Darüber hinaus können innovative Verfahren wie RF-Microneedling, HydraPeel (wasserbasierte Mikrodermabrasion) oder Mesoporation ergänzend wirken: Sie unterstützen das Hautbild, indem sie Wirkstoffe tief einschleusen, welche die Hautstruktur verbessern und Entzündungen beruhigen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.