Datenkabel durchtrennt

Sabotagevorwurf abgewiesen: Freispruch für Kapitän

Web
03.10.2025 09:54

Ein finnisches Gericht hat die Sabotage-Anklage gegen den Kapitän und zwei Offiziere eines Öltankers wegen Beschädigung von Unterseekabeln in der Ostsee abgewiesen. In dem Fall könne das finnische Strafrecht nicht angewendet werden, teilte das Gericht am Freitag zur Begründung mit. Damit wurden auch die damit verbundenen Schadensersatzforderungen zurückgewiesen.

Dem georgischen Kapitän sowie dem ersten und zweiten Offizier, die beide aus Indien stammen, war vorgeworfen worden, mit ihrem Schiff nach dem Ablegen in Russland Ende 2024 fünf Strom- und Telekommunikationskabel im Finnischen Meerbusen durchtrennt zu haben. Die drei Männer hatten die Vorwürfe zurückgewiesen.

Die Karte zeigt das Netz der Untersee-Kabel in der Ostsee. Besonders viele Kabel verlaufen zwischen Schweden, Finnland und den baltischen Staaten. Quelle: submarinecablemap.com.

Mehrere Internetleitungen mit Anker durchtrennt
Der Prozess galt als einer der ersten Versuche, die mutmaßlichen Verantwortlichen für die Beschädigung kritischer Unterwasserinfrastruktur juristisch zu belangen. Die Strafverfolgung wird jedoch durch das internationale Seerecht und den schwierigen Nachweis einer kriminellen Absicht erschwert. Ermittlern zufolge schleifte der unter der Flagge der Cookinseln fahrende Tanker „Eagle S“ seinen Anker über den Meeresboden.

  Dabei seien das Stromkabel Estlink 2 zwischen Finnland und Estland sowie vier Internetleitungen beschädigt worden. Finnische Sicherheitskräfte hatten das Schiff daraufhin gestoppt und in finnische Hoheitsgewässer beordert. Die Crew hatte erklärt, dass es ein technisches Problem mit dem Anker gegeben habe. Die Verteidigung argumentierte, Finnland sei nicht zuständig, da die Kabel außerhalb der finnischen Hoheitsgewässer beschädigt worden seien.

Erhöhte Alarmbereitschaft
Der Vorfall vom 25. Dezember hatte die NATO-Streitkräfte in der Region in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 hat es in der Ostsee eine Reihe von verdächtigen Störungen an Kabeln und Gaspipelines gegeben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt