Lastschriften gestoppt

PayPal will Händler nach Panne schnell auszahlen

Web
29.08.2025 14:13

Nach der großen Sicherheitspanne bei PayPal will der US-Zahlungsdienstleister Betroffenen möglichst schnell zu ihrem Geld verhelfen. „Alle rechtmäßigen Transaktionen der Händlerinnen und Händler werden vollständig erstattet“, sagte eine Sprecherin.

Bei PayPal waren vor knapp einer Woche Sicherheitssysteme ausgefallen, die betrügerische Lastschriften herausfiltern sollen. Daraufhin hatten etliche Banken in Deutschland von der PayPal-Bank in Luxemburg weitergereichte Lastschriften mit einer Gesamtsumme im zweistelligen Milliardenbereich gestoppt. Dabei ging es um Lastschriften, bei denen PayPal das Geld vom Bankkonto der Kunden einzieht, nachdem diese etwa Waren im Internet gekauft haben. Österreichische Banken waren nicht betroffen.

Lastschrift über eine Milliarde Euro
Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur überschritt eine einzige betrügerische Lastschrift allein die Schwelle von einer Milliarde Euro. Andere Lastschriften seien im dreistelligen Millionenbereich gelegen. Wegen dieser absurd hohen Summen seien die betrügerischen Einzugsversuche den Banken auch schnell aufgefallen. „Wer stellt schon eine Lastschrift in diesen Größenordnungen aus?“, sagte ein Branchen-Insider. Von dem Vorfall seien vor allem die Händler betroffen gewesen, die wegen der Blockade der Banken nicht oder nur mit Verzögerung an ihr Geld kommen.

PayPal entschuldigte sich „für die Unannehmlichkeiten, die durch die aktuellen Ereignisse entstanden sind. Sicherheit hat für uns nach wie vor die höchste Priorität.“ Wenn Probleme aufträten, würden Verbraucher sowie Händler durch den Käufer- und Verkäuferschutz von PayPal unterstützt. „Die Störung ist inzwischen behoben und wir arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um eventuelle Unstimmigkeiten auf den Konten der Kundinnen und Kunden zu klären.“

Ende der Blockade-Folgen in Sicht
Ein Sprecher des Deutschen Sparkassenverbands DSGV sagte hingegen, es habe leider etwas Zeit benötigt, um mit PayPal ein gemeinsames Verständnis darüber zu erzielen, welche Abläufe zwingend erforderlich seien, um wirklich alle Fälle abarbeiten zu können. „Wir sind nach jetzigem Stand aber zuversichtlich, dass es in der Zusammenarbeit mit dem Zahlungsdienstleister möglich sein wird, bis Mitte kommender Woche alles erledigt zu haben.“

Der Chef der Landesbank Hessen-Thüringen, Thomas Groß, hatte am Donnerstag auf der Telefonkonferenz zu den Halbjahreszahlen darauf hingewiesen, dass der Zahlungsverkehr seit Dienstag wieder normal laufe, „natürlich unter intensiver Beobachtung“. Wegen der Störungen zuvor müssten etliche Transaktionen nachbearbeitet werden. Das werde „weitestgehend automatisiert“, in Einzelfällen aber auch manuell.

Ein Branchenexperte sagte, in ganz Deutschland handle es sich um eine sechsstellige Zahl von zuvor blockierten Transaktionen, die nun einzeln begutachtet werden müssen. PayPal ist der mit Abstand wichtigste Online-Zahlungsdienst auf dem deutschen Markt mit einem Anteil von etwa knapp 30 Prozent bei Online-Einkäufen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt