Leser fragen, Experten antworten zu den brennendsten gesundheitlichen Themen. Marie S. (24): „Kann es wirklich gefährlich sein, wenn man sich täglich die Ohren putzt? Wattestäbchen sind laut Internet ja schlecht, wie kann man dann am besten putzen?“
Dr. Stefan Edlinger, HNO-Facharzt, Medizin am Markt Ärztezentrum, Wien: Ja, das tägliche Reinigen der Ohren, besonders mit Wattestäbchen, kann tatsächlich problematisch sein und birgt das Risiko von Verletzungen der dünnen Haut der Gehörgänge und sogar des Trommelfells. Die dünne Membran des Trommelfells kann durch unsachgemäßen Gebrauch von Wattestäbchen beschädigt werden, dies kann zu akuten Schmerzen, Blutungen und selten sogar zu dauerhaften Hörschäden führen.
Wichtiger als das tägliche Reinigen ist es, die Funktionen von Ohrenschmalz zu verstehen. Es ist keineswegs „Schmutz“, sondern erfüllt mehrere entscheidende Schutzfunktionen für das Ohr: Zum einen hat es eine reinigende Wirkung, da es abgestorbene Hautzellen, kleine Fremdkörper und Staubpartikel aus dem Gehörgang heraus transportiert. Dies geschieht natürlich, oft unbemerkt durch Bewegungen wie Kauen oder Sprechen.
Darüber hinaus schützt Ohrenschmalz das Ohr vor Infektionen, da es leicht saure Eigenschaften und eine antibakterielle Wirkung besitzt. Diese natürlichen Abwehrkräfte verhindern, dass Bakterien und Pilze im Gehörgang Fuß fassen und Entzündungen verursachen. Außerdem sorgt Ohrenschmalz dafür, dass die Haut im Gehörgang geschmeidig bleibt und schützt so vor dem Austrocknen. Ein trockener Gehörgang wäre anfälliger, für Risse und Mikroverletzungen, die Entzündungen begünstigen könnten.
Haben auch Sie ein gesundheitliches Anliegen, dann schreiben Sie uns einfach. Wir leiten Ihre Anfrage vertraulich an einen geeigneten Experten weiter. Ausgewählte Fragen werden im Gesund-Magazin und/oder Online anonymisiert veröffentlicht.
Die täglich produzierte Menge ist individuell und kann sich im Laufe der Jahre ändern. Eine „verstärkte“ Produktion hat somit nichts mit schlechter Hygiene oder gar einer Erkrankung zu tun. Besser ist es, mit einem feuchten Tuch um die äußere Ohrmuschel und den sichtbaren Bereich zu säubern. Bei übermäßiger Ohrenschmalzproduktion oder Problemen wie Hörverlust empfiehlt sich der Besuch beim HNO-Arzt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.