Der Starkregen in der Nacht auf Dienstag sorgte für lokale Überschwemmungen und forderte vielerorts die steirischen Feuerwehren. In Knittelfeld etwa war ein Pkw-Lenker bei einer überfluteten Unterführung in seinem Fahrzeug eingeschlossen.
In der ganzen Steiermark regnete und gewitterte es in der Nacht auf Dienstag kräftig. In einigen Regionen führte der Starkregen auch zu lokalen Überschwemmungen.
In den Gemeinden Knittelfeld und Spielberg etwa standen rund 50 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Besonders herausfordernd sei der Einsatz in einer überfluteten Unterführung im Stadtgebiet von Knittelfeld gewesen, berichten Feuerwehren.
In Fahrzeug gefangen
Ein Pkw-Lenker war dort von den Wassermassen in seinem Fahrzeug eingeschlossen. „Unsere Hauptaufgabe bestand darin, den betroffenen Lenker zu unterstützen und den Pkw so rasch wie möglich aus der überfluteten Unterführung zu bekommen“, schildert Einsatzleiter Rene Hammerl.
Die Feuerwehren waren bis in die frühen Morgenstunden mit Pump- und Aufräumarbeiten beschäftigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.