Marianne Hengl, Obfrau von RollOn, hat eine klare Meinung zum Bildungsweg für Kinder. Davon, Sonderschulen dem Beispiel Italiens folgend abzuschaffen, hält sie wenig. Sie sieht die Schulform als Teil eines vielfältigen Bildungssystems.
Sonderschulen geraten immer wieder in die Kritik. In der Integrations- beziehungsweise Inklusionsarbeit von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft ist man sich über den optimalsten Bildungsweg unschlüssig. Als vorbildliche Lösung galten Inklusionsklassen. Mit der Hilfe von Schulassistenz können Kinder mit Behinderung so in die Regelschule gehen. Der Verein Bizeps (Zentrum für selbstbestimmtes Leben) sieht in Italien ein Vorbild: Das Nachbarland soll Sonderschulen nun ganz abgeschafft haben – und das schon seit 1977.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.