Der deutsche Verband Wettbewerbszentrale wirft der dänischen Bewertungsplattform Trustpilot irreführende Angaben vor. Trustpilot suggeriere eine hundertprozentige Authentizität der Bewertungen, aber werde diesem Anspruch nicht gerecht, kritisiert die Wettbewerbszentrale. Sie wirft dem Unternehmen vor, gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zu verstoßen.
Auf Trustpilot können Verbraucher Unternehmen wie Online-Shops bewerten. In einem Schreiben der Wettbewerbszentrale, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, heißt es, während eines Tests zwischen Oktober des vergangenen Jahres und Februar seien auf Trustpilot bewusst 86 falsche Bewertungen abgegeben worden. Davon habe Trustpilot 31 Bewertungen veröffentlicht und 55 gelöscht. Trustpilot habe überwiegend positive Bewertungen entfernt.
Wie ein Anwalt der Wettbewerbszentrale sagte, ist die Beschwerde über Trustpilot von einem Mitgliedsunternehmen an den Verband herangetragen worden. Dieser forderte Trustpilot zur Stellungnahme auf.
Trustpilot prüft Vorwürfe
Die Plattform teilte auf Anfrage mit, das Unternehmen prüfe die Vorwürfe der Wettbewerbszentrale. Weiter hieß es, Trustpilot habe über Jahre Maßnahmen entwickelt, um die Integrität der Plattform zu schützen. Man nutze Technologien und beschäftige Spezialisten, um Betrug zu erkennen und arbeite transparent.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.