Nach einer wilden Schlägerei in Bischofshofen am 13. Mai, die „Krone“ hat berichtet, war ein 17-jähriger Bursch untergetaucht. Er wurde sogar per EU-Haftbefehl gesucht. Nun wurde der Flachgauer festgenommen.
Am Dienstag, den 13. Mai, kam es in Bischofshofen bei einer Schlägerei zu einer schweren Verletzung eines 18-jährigen Einheimischen. Er wurde mit einem spitzen Gegenstand im Gesicht verletzt und von seinen Freunden ins Krankenhaus gebracht.
Die rivalisierende Gruppe, darunter auch der 17-jährige Flachgauer, flüchtete mit dem Auto. Ein Teil der Gruppe ist bereits amtsbekannt.
Die Staatsanwaltschaft erließ am 15. Mai einen EU-Haftbefehl. Der 17-jährige Verdächtige aus dem Flachgau konnte am 24. Mai bei seiner Rückkehr festgenommen werden.
Der mutmaßliche Täter tauchte nach der Tat unter und setzte sich nach derzeitigen Ermittlungen vorläufig ins Ausland ab, berichtet die Salzburger Polizei.
Bei seiner ersten Einvernahme wollte sich der 17-Jährige zum Vorwurf nicht äußern. Er wird in die Justizanstalt Salzburg überstellt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.