Istrien
Wo die Adria nach Trüffeln und Oliven duftet
Zwischen mittelalterlichen Städtchen, mediterraner Leichtigkeit und kulinarischen Hochgenüssen hat sich Istrien zu einem der exklusivsten Gourmet-Hotspots Europas entwickelt – ein Paradies für alle wahren Genießer.
Wissen Sie, wo man nach einem Glas Teran im Weinkeller eines alten Städtchens plötzlich unter freiem Himmel eine Gladiatorenshow erlebt? Und das direkt am Meer, unter dem glitzernden Sternenhimmel der Adria? Wo nachts feiner Jazz zwischen römischen Mauern erklingt und man am nächsten Morgen auf duftenden Wanderpfaden durch Weinberge und Wälder spaziert? Und wo Sie sich entscheiden müssen: Trüffelpasta in einer urigen Konoba im Hinterland – oder doch lieber ein Gourmetmenü mit Meerblick auf der Terrasse eines Zwei-Sterne-Michelin-Restaurants? Solche Kontraste und Genüsse gibt es nur in Istrien.
Sterne über Rovinj – und auf dem Teller
Die kroatische Halbinsel hat sich längst zu einem der exklusivsten Gourmet-Hotspots Europas entwickelt. Mit dem neu erschienenen Guide Michelin 2024 setzt Istrien erneut ein kulinarisches Ausrufezeichen: Gleich 19 Adressen für Feinschmecker wurden ausgezeichnet – an der Spitze das Agli Amici Rovinj von Emanuele Scarello, das als erstes Restaurant in ganz Kroatien mit zwei Sternen geehrt wurde. Ebenfalls in Rovinj: das direkt unter der Basilika gelegene Monte, das seinen Michelin-Stern auch dieses Jahr wieder behaupten konnte.
Schätze aus dem Meer
Wer es hingegen etwas rustikaler, aber nicht minder delikat mag, sollte sich die kulinarischen Schätze der Adria nicht entgehen lassen. Allen voran die Jakobsmuschel – auch bekannt als Pilgermuschel – aus dem Becken von Novigrad-Cittanova. Hier entfaltet sie durch die einzigartige Meer- und Süßwassermischung ein ganz besonders feines Aroma. Die Zubereitung? Ganz einfach und herrlich puristisch: rund zehn Minuten grillen, ein paar Tropfen hochwertiges Olivenöl extra vergine, ein Spritzer istrischer Malvasia und eine Prise Salz. Auch die frischen Austern aus dem Limski-Fjord gehören unbedingt auf die kulinarische To-do-Liste gesetzt.
Weinland Istrien – zwischen Teran, Malvasia & Meerblick
Ein Glas istrischer Teran im Weinkeller eines mittelalterlichen Städtchens und dazu der Blick auf die untergehende Sonne über der Adria? Istrien bietet Weingenuss mit allen Sinnen. Die Halbinsel hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der dynamischsten Weinregionen Europas entwickelt – mit starker Tradition und frischem Innovationsgeist.
Wer in die Welt der istrischen Rebsorten eintauchen möchte, findet unter Istria Wein eine hervorragende Orientierungshilfe: Von den Hügeln bei Buje über Poreč bis nach Vižinada, von Pula bis Labin reihen sich Weingüter, die mit authentischen Tropfen und spektakulärer Aussicht begeistern. Im Mittelpunkt steht die autochthone Sorte Malvasia Istriana, begleitet von Teran, Merlot, Muskat weiß und gelb sowie internationalen Klassikern wie Cabernet Sauvignon.
Die Weinkarten der kroatischen Restaurants spiegeln diesen Reichtum wider – dominiert von frischen, mineralischen Weißweinen mit klarer Handschrift. Die Szene ist jung, ambitioniert und kreativ: Eine neue Generation von Winzern bringt moderne Techniken und ein feines Gespür für Terroir zusammen – und führt Istriens Weinwirtschaft in eine vielversprechende Zukunft.
Auf erstklassigen Lagen in den Buje-Hügeln kultiviert Familie Visintin Weinreben und Olivenbäume. Top-Lagen, mit denen Vater Luciano und Tochter Olga auch international zunehmend auf sich aufmerksam machen. Veralda gilt als Pionier im Ausbau autochthoner Sorten wie Malvasia, Refošk und Teran – eine Innovationskraft, die zur Entstehung des ersten Rosés in der kroatischen Weingeschichte führte.
Flüssiges Gold - Olivenöl von Weltrang
Schon vor 2000 Jahren galt das Olivenöl aus Istrien als Referenzprodukt im gesamten Römischen Reich – ein Goldstandard, an dem sich alle anderen Öle messen mussten. Und auch heute steht die Halbinsel für höchste Qualität: In den modernen Ölmühlen wird ausschließlich die Güteklasse „Extra Vergine“ produziert.
Vor rund 25 Jahren begann ein bemerkenswerter Wandel. Unter dem Motto „Klasse statt Masse“ setzten die Istrier gezielt auf Qualität: Alte Terrassen wurden rekultiviert, neue Olivenhaine gepflanzt, internationale Weiterbildungen besucht und moderne Technik eingeführt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen - mittlerweile liefern über 1,6 Millionen Olivenbäume die Früchte für Olivenöl, das weltweit Maßstäbe setzt.
Ein eindrucksvoller Beweis: In der 16. Ausgabe des renommierten Flos Olei, der international als „Bibel für extra natives Olivenöl“ gilt, zählt Istrien erneut zu den besten Regionen der Welt – gemessen an der Zahl der aufgenommenen Produzenten. In der Ausgabe Flos Olei 2025, die Öle aus 57 Ländern und fünf Kontinenten bewertet, schafften es sage und schreibe 73 Produzenten aus Istrien unter die 500 besten der Welt.
Besonders herausragend: Die Ölmühle Mate von Aleksandra Vekić in Savudrija wurde zum zweiten Mal in die Hall of Fame aufgenommen. Als einzige kroatische Produzentin schaffte sie die Höchstwertung von 100 Punkten. Gleich zwei weitere Auszeichnungen gingen an Istrien: Chiavalon aus Vodnjan wurde zur „Azienda Green“ gekürt, Olea BB aus Labin erhielt die Auszeichnung „Azienda del Cuore“ (Unternehmen des Herzens, Anm.).
Zwischen 2010 und 2025 wurde Istrien nicht weniger als achtmal zur besten Region für extra natives Olivenöl der Welt gewählt – und acht weitere Male auf Platz zwei. Noch vor berühmten Regionen wie der Toskana oder Andalusien.
Auch österreichische Expertise mischt mit: Wenn Beatrix und Rudolf Nemetschke nicht gerade auf ihrem Landgut in Sveti Lovreč mehrfach prämiertes Öl unter dem Label Avistria herstellen, leben sie im Salzkammergut. Ihr Fokus liegt auf autochthonen Sorten, ergänzt durch einige seltene italienische Varietäten. Besonders stolz ist das Paar auf die Sorte Buža, die kürzlich vom Magazin „Der Feinschmecker“ mit dem renommierten Olio Award ausgezeichnet wurde – und das dürfte erst der Anfang gewesen sein.
Trüffelherbst & Fischfeste – Istriens Genusskalender
Wenn der Sommer sich langsam dem Ende neigt und dem Herbst weicht, steht in Istrien alles im Zeichen eines der edelsten Schätze der Region: der weißen Trüffel aus dem Mirnatal. In exklusiven Gourmetrestaurants, charmanten Landgasthäusern und auf zahlreichen Volksfesten wird diese Delikatesse mit Hingabe gefeiert - mit kreativen Gerichten, traditionellen Rezepten und viel Sinn für den Geschmack des Besonderen.
Doch auch der Sommer hält genussvolle Erlebnisse bereit: Entlang der Küste laden viele kleinere Orte zu stimmungsvollen Fischfesten ein, bei denen frisch gefangener Fisch, regionale Spezialitäten und geselliges Beisammensein unter freiem Himmel im Mittelpunkt stehen. Ob in Funtana, Vrsar, Fažana, Novigrad, Tar oder Medulin – hier schmeckt man das Meer, begleitet von Musik, istrischem Wein und einer Brise mediterraner Leichtigkeit.
