Die Autosparte Waymo des Google-Mutterkonzerns Alphabet hat 1200 ihrer autonom fahrenden Autos wegen Software-Problemen in die Werkstätten zurückgerufen. Es sei ein Update nötig, um das Risiko von Kollisionen mit Fahrbahnbegrenzungen zu verringern, teilte die Firma am Mittwoch mit.
Der Rückruf betreffe 1212 Waymo-Fahrzeuge, die mit der Software des automatisierten Fahrsystems (ADS) der fünften Generation des Unternehmens betrieben werden
Waymo hat über 1500 Fahrzeuge auf den Straßen von San Francisco, Los Angeles, Phoenix und Austin im Einsatz. Der Firma seien zwischen 2022 und Ende 2024 16 Kollisionen mit Ketten, Toren und anderen Begrenzungen bekannt geworden.
Laut einem Bericht der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) gab es dabei keine Verletzten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.