Geschichte ist oft mehr als Jahreszahlen und trockene Fakten – sie kann lebendig, interaktiv und faszinierend sein. Moderne Technologien, wie Videospiele oder Virtual Reality ermöglichen es, Geschichten komplett neuartig zu vermitteln. Welche Möglichkeiten gäbe es, junge Menschen für historische Themen zu begeistern? Wie könnte man das Interesse von Jugendlichen für Geschichte wecken?
Mit digitalen Projekten wie „Petrus ist hier“ versucht der Vatikan, Geschichte auf spielerische Weise näherzubringen. Im Minecraft-Lernspiel können Schülerinnen und Schüler den Petersdom virtuell erkunden und dabei etwas über seine Bauweise und Geschichte lernen. Andere Expertinnen und Experten entwickeln inzwischen Projekte mit Virtual Reality, um vergangene Ereignisse lebendig darzustellen. Diese neuen Technologien machen es möglich, Geschichte so zu erleben, als wäre man selbst dabei – und sie dadurch besser zu verstehen.
Was denken Sie? Welche Ansätze haben aus Ihrer Sicht das meiste Potenzial, die nächste Generation für historische Themen zu begeistern? Haben Sie eigene Erfahrungen mit den genannten Technologien oder Ideen, wie die Geschichten vergangener Jahrhunderte spannend und informativ vermittelt werden können? Teilen Sie Ihre Gedanken dazu mit uns und der Community in den Kommentaren!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.