Die in New York ansässige Menschenrechtsorganisation forderte die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton auf, die Schuldsprüche zu verurteilen. Falls diese Fälle nicht bei einem Treffen mit saudischen Vertretern in Manama angesprochen würden, käme es "feiger Zustimmung" zu den Rechtsverletzungen eines autoritären Staates gleich, betonte Stork. Vom saudischen Innenministerium gab es zunächst keine Stellungnahme.
Nach Angaben von Human Rights Watch wurden die sieben Männer im September 2011 festgenommen und saßen bereits eineinhalb Jahre im Gefängnis. Nun wurden sie vor ein spezielles Tribunal geführt, das 2008 eingerichtet wurde. Das Gericht habe den Männern nicht eine direkte Beteiligung an Protesten vorgeworfen, sondern die Anstiftung zu "Protesten, illegalen Versammlungen und Treuebruch mit dem König".
Laut einem Menschenrechtsaktivisten vor Ort handelt es sich bei den Verurteilten um Schiiten. Saudi-Arabien war 2011 schnell eingeschritten, um Proteste der schiitischen Minderheit gegen den Einsatz von saudischen Sicherheitskräften gegen Antiregierungsproteste im nahen Bahrain zu unterdrücken. Die Mehrheit der Einwohner von Bahrein sind Schiiten. Politische Proteste sind in Saudi-Arabien nicht gestattet.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).