Für ein langes Leben

Geistig fit bleiben: Die „5L“ als Zutaten

Gesund
30.10.2024 06:00

Ein langes, erfülltes Leben in Gesundheit – das wünschen sich viele. Die „5 L“ stellen den Schlüssel für die geistige Fitness bis ins hohe Alter dar: Laufen, Lieben, Lachen, Lernen und Leben. Was man alles zu diesen Begriffen zählt, erklärt eine Neurologin. Und wie sieht‘s bei Ihnen aus?

Mit den „5 L“ kann man unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gedächtnisstörungen und Demenz vorbeugen. Das sind die wichtigen „5 L“:

  • Laufen steht für jede Form von Bewegung – egal, ob ein flotter Spaziergang, eine Runde Nordic Walking oder strampeln auf dem Hometrainer. Regelmäßige Bewegung bringt nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern auch den Kopf. Sie stärkt zudem das Immunsystem, senkt den Blutzuckerspiegel, baut Übergewicht ab und Selbstwertgefühl auf. „Ideal ist, wenn man dreimal pro Woche so trainiert, dass der Puls für 20-30 Minuten auf 180 minus Lebensalter ansteigt“, rät OÄ Dr. Bettina Metschitzer, Neurologin am Klinikum Wels-Grieskirchen, OÖ.
  • Liebe und Lachen: „Familienfeste, Treffen mit Freunden oder eine gemeinsame Freizeitaktivität – all das ist wichtig für das emotionale und geistige Gleichgewicht.“ Kommunikation und Anteilnahme am Leben anderer bringen durch die laufende Verarbeitung neuer Information viel für das Gehirn. Rückzug verschlechtert Demenz.
Gute Laune
Lachen – ein Booster für Gesundheit und Wohlbefinden

Lachen hat erstaunlich positive Effekte auf den Körper: Es erhöht die Sauerstoffaufnahme, das Herz schlägt schneller und sauerstoffreiches Blut wird im gesamten Organismus verteilt. Dieser kurze Aktivitätsschub regt den Stoffwechsel an, bevor sich der Körper in einen entspannten Zustand zurückversetzt. Lachen setzt im limbischen System Glückshormone frei und hemmt gleichzeitig die Produktion des Stresshormons Adrenalin. Diese hormonellen Veränderungen können Schmerzen lindern und stärken zudem das Immunsystem, da es zur Neubildung von Antikörpern kommt. Studien zeigen sogar, dass Menschen, die häufig lachen, seltener krank werden.

  • Lernen: „Wer sich geistig fordert, etwa durch das Lesen anspruchsvoller Texte oder sich mit komplexen Gesellschaftsspielen auseinandersetzt, hält sein Gehirn fit“, so die Expertin. Ältere Menschen sollten weiterhin Freude an ihren Hobbys haben und diese aktiv ausüben.
  • Unter „Leben“ versteht man einen gesunden Lebensstil. „Ausgewogene Mischkost, wenig Alkohol und kein Nikotin – das ist das Rezept für ein langes, gesundes Leben“, erklärt Dr. Metschitzer. Besonders empfehlenswert wäre die mediterrane Küche, die sich aus viel frischem Obst, Gemüse und Fisch zusammensetzt und mit wenig Fett auskommt.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt