Vor allem die "Extended Grip System" genannte Traktionskontrolle ist neu. Mittels eines Drehreglers kann der Fahrer zwischen den Programmen "Normal", "Expert" und "Gelände" wählen. Im "Normal"-Modus arbeitet die Kontrolle konventionell bei Schlupf, bei "Expert" dosiert der Fahrer selbst das Motormanagement, während das System nur die Bremsen regelt, und in der "Gelände"-Stellung werden Drehmoment und Bremswirkung an die Traktion angepasst.
Optisch unterscheidet sich die Xmod-Variante unter anderem durch geänderte Stoßfänger, wuchtige Seitenplanken und eine verchromte Dachreling vom zivilen Scenic. Wer auf die neue Traktionskontrolle verzichten kann, nicht aber auf die martialische Optik, kann zur Bose Edition mit Xmod-Line-Paket greifen. Im Innenraum kommen unter anderem ein abgeflachtes Lenkrad, Alu-Pedalerie, gesteppte Sitzpolster und ein Alcantara-Paket sowie ein neues Multimedia-System mit Touchscreen-Funktion und Internetverbindung zum Einsatz.
Gleichzeitig zur neuen Variante frischt Renault die Modelle Scenic und Grand Scenic auf. Die renovierten Kompaktvans sind unter anderem an einer neuen Front zu erkennen. Für den Antrieb stehen drei Benziner und zwei Diesel mit Leistungswerten zwischen 110 und 130 PS zur Wahl. Neu im Programm ist der Vierzylinder-Benziner namens "ENERGY TCe 130", der (im Scenic) mit einem Normverbrauch von 6,2 l/100 km glänzt und damit 15 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht als sein Vorgänger.
Besuche krone.at/Auto & Motorrad auf Facebook und werde Fan!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.