Wie der Technik-Blog "The Verge" berichtet, lassen sich die gedruckten Schallplatten mit handelsüblichen Plattenspielern verwenden. Als Drucker kam ein "Connex"-Modell zum Einsatz. Der Referenztitel während der Arbeiten an den Schallplatten aus dem 3D-Drucker war "Debaser" von den "Pixies".
Zunächst scheint es zwar so, als würde der erfolgreiche Schallplattendruck den von der Content-Industrie bereits befürchteten Raubkopien aus dem 3D-Drucker (siehe Infobox) Tür und Tor öffnen, dafür ist das Verfahren jedoch noch nicht ausgereift genug. Bislang braucht es spezielle Dateien als Druckvorlage. Wer aus normalen MP3-Dateien Platten drucken möchte, der wird enttäuscht werden.
Song-Druckvorlagen auf "The Pirate Bay" geladen
Um die weitere Entwicklung der Technologie voranzutreiben, hat die Entwicklerin der gedruckten Schallplatten die Druckvorlagen für einige Stücke über die Torrent-Seite "The Pirate Bay" online gestellt. Damit können andere Besitzer eines 3D-Druckers ebenfalls Platten anfertigen und die Technologie weiterentwickeln.
Bis gedruckte Schallplatten auch den hohen Ansprüchen audiophiler Nutzer gerecht werden, dürfte es jedoch ohnedies noch einige Zeit dauern. Wie der Blog berichtet, ist die gebotene Audioqualität bislang sehr bescheiden. Die Abtastrate der Druck-Schallplatten beträgt elf Kilohertz, die Auflösung nur sechs Bit. Selbst schlechte MP3-Files bieten eine deutlich bessere Klangqualität.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).