Tirol unter der Lupe

Statistik: Mehr Sterbefälle als im „Covid-Jahr“

Tirol
20.12.2023 11:00

„Demografische Daten Tirol“ nennt sich das umfangreiche Werk der Landesstatistik für das Jahr 2022. Es listet die Sterbezahlen und die Ursachen dafür penibel auf. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben führend, Krebs ist weiter sehr bedrohlich. Und es gibt eine Überraschung . . .

Eine gewaltige Flut von Fakten liefert alljährlich die Landesstatistik mit den „Demografischen Daten Tirol“ – die „Krone“ berichtete bereits.  Ein Kapitel ist der Zahl der Sterbefälle und deren Ursachen gewidmet. Generell stieg die so genannte Sterberate (Anteil an Gestorbenen pro 1000 Einwohner) seit dem Jahr 2007 leicht an, vor allem aufgrund der alternden Bevölkerung. Die Sterberate lag 2022 bei 9,1 Promille. Interessant: Im „Covid-Jahr“ 2020 war sie mit 9,0 Promille sogar geringer. Im Jahr 2019, also vor der Pandemie, lag sie nur bei 8,3 Promille.

Herz-Kreislauf-Leiden bleiben die Nummer eins
Wie schon in den Jahren zuvor starben auch im Jahr 2022 die meisten Menschen in Tirol an Herz-Kreislauf-Krankheiten (33,9 Prozent, 2360 Todesfälle), wobei es die Frauen (37 Prozent) häufiger traf als Männer.  Schon auf dem zweiten Platz liegen bösartige Tumore (22,8 Prozent, 1588 Todesfälle). Verletzungen und Vergiftungen (7,7 Prozent, 534 Todesfälle) und Krankheiten des Atmungssystems (6,4 Prozent, 445 Todesfälle) folgen auf den weiteren Plätzen.

Corona (im Bild ein Schnelltest) erhöhte die Sterbefälle im Vergleich zum Jahr 2022 nicht.
Corona (im Bild ein Schnelltest) erhöhte die Sterbefälle im Vergleich zum Jahr 2022 nicht.(Bild: Huber Patrick)

Covid-Erkrankungen noch fünfthäufigste Ursache
Waren Covid-19-Erkrankungen im Vorjahr noch die vierthäufigste Todesursache, so sind sie Jahr 2022 nur noch die fünfthäufigste Todesursache (6,1 Prozent, 425 Todesfälle), gefolgt von Erkrankungen des Nervensystems (4,6 Prozent, 321 Todesfälle), psychischen Krankheiten (3,7 %, 257 Todesfälle) und Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (3,2 %, 226 Todesfälle).

 Auffallend sind laut Landesstatistik die Zunahmen bei Todesfällen aufgrund von Verletzungen und Vergiftungen von 471 auf 534 (+13,4 Prozent), Krankheiten des Nervensystems von 297 auf 321 (+8,1 Prozent) und psychischen Krankheiten von 253 auf 257 (+1,6 Prozent) gegenüber dem Vergleichsjahr 2021.

Lebenserwartung sank bei Frauen und Männern
Die Lebenserwartung in Tirol lag zuletzt bei 80,2 Jahren für Männer (–0,3 Jahre gegenüber vor der Pandemie) und 84,7 Jahren bei Frauen (–0,2 Jahre gegenüber 2019). Der Rückgang ist konträr zum langjährigen Trend.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt