„Kläglicher Versuch“
2024 kommt es beim Musikstreaming-Marktführer Spotify zur größten Revolution seit dem Start 2006. Der schwedische Konzern stellt die Auszahlung der Tantiemen drastisch um. Kritiker fürchten, dies entziehe kleineren Bands die Existenzgrundlage. Zerstört Spotify die heimische Musikszene? Krone+ sprach mit Experten.
Lange wurde in der Branche spekuliert, jetzt sickern die ersten Eckpunkte der geplanten Spotify-Revolution durch. In den vergangenen Monaten verhandelte der von Gründer Daniel Ek (40) geführte Streaming-Riese intensiv mit den marktführenden Plattenfirmen Universal, Warner und Sony über eine Neuaufstellung der Auszahlungsregeln für deren Künstler und Bands.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.