Dank des Geldsegens zum Jahresende verdiente eBay im Gesamtjahr unterm Strich 3,2 Milliarden Dollar, wie das kalifornische Unternehmen am Mittwoch bekannt gab. Das ist beinahe doppelt so viel wie 2010. Paypal steuert mittlerweile weit mehr als ein Drittel zum Konzernumsatz von 11,7 Milliarden Dollar bei. Insgesamt stieg der Umsatz im vergangenen Jahr um 27 Prozent.
Die gewaltige Summe für Skype kam von Microsoft. Der Software-Primus hatte Skype zur Jahresmitte für insgesamt 8,5 Milliarden Dollar von einer Gruppe von Investoren übernommen, zu der auch eBay gehörte. Skype passte noch nie wirklich zu eBay. Der Handelsspezialist hatte den Internettelefonie-Anbieter 2005 von den Gründern übernommen und sich 2009 wieder von der Mehrheit getrennt. Als nun die neuen Haupteigner - Finanzinvestoren - an Microsoft verkaufen wollten, versilberte eBay seine restlichen Anteile von 30 Prozent ebenfalls. Microsoft will Skype in seine Produkte von der Spielkonsole Xbox über das Smartphone-Betriebssystem Windows Phone bis hin zum E-Mail-Programm Outlook einbinden.
eBay dagegen setzt voll auf den Handel. Das soll auch im laufenden Jahr für einen kräftigen Umsatzsprung bis zu 20 Prozent sorgen. Damit würde eBay indes langsamer wachsen als im vergangenen Jahr. Die Anleger verziehen eBay jedoch diesen kleinen Schönheitsfehler. Nachbörslich stieg die Aktie um annähernd zwei Prozent.
Angebot vom Online-Marktplatz ausgeweitet
Vor allem im Schlussquartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft drehte eBay noch einmal auf und profitierte davon, dass immer mehr Menschen ihre Geschenke online kaufen. eBay hat sein Geschäft mittlerweile allerdings weit über die Auktionsplattform, mit der alles angefangen hatte, ausgeweitet. "Wir sind ein anderes eBay heute", sagte Firmenchef John Donahoe. Der Bezahldienst PayPal hat sich längst als feste Größe im Internet etabliert und versucht nun, auch im Einzelhandel vor Ort Fuß zu fassen. Der zugekaufte Dienstleister GSI unterstützt fremde Firmen etwa beim Betrieb von Online-Shops.
"Wir wollen Einzelhändlern dabei helfen, konkurrenzfähig zu bleiben", sagte Donahoe in einer Telefonkonferenz und fügte mit einem Seitenhieb auf den großen Rivalen Amazon hinzu: "Aber wir werden niemals mit den Händlern konkurrieren." eBay bietet anders als Amazon selbst keine Waren an, sondern stellt nur die Verkaufsplattform zur Verfügung.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.