Jahrtausend-Projekt
Deutsche bauen in Algerien drittgrößte Moschee der Welt
Der Komplex - der bis zu 120.000 Besucher pro Tag anlocken soll - ist in vielerlei Hinsicht beeindruckend: 95.000 Quadratmeter Natursteinfassade, eine Kuppel von mehr als 50 Metern Durchmesser und ein Gebetssaal, in dem sich bis zu 37.000 Gläubige versammeln können. Dazu kommen ein Museum mit einem Forschungszentrum für den Islam, ein Kulturzentrum mit einem Konferenzzentrum und eine Bibliothek, eine theologische Hochschule, Appartements und Infrastrukturgebäude.
Minarett übertrifft alles bisher Dagewesene
Das markanteste Bauwerk des Moschee-Komplexes, der durch den algerischen Staat in Auftrag gegeben wurde, ist aber ohne Zweifel das 265-Meter-Minarett. Gestalterischer Anspruch der Architekten dabei ist es, die Fassade dieses Turms mit einer filigranen Ornamentik nach dem Vorbild traditioneller islamischer Muster zu versehen. Dabei soll der Turm dennoch solide wirken und äußeren Einflüssen wie etwa Erdbeben und dem extremen Klima standhalten.
Die traditionelle Fertigung einer Fassade aus Naturstein - so wie früher üblich mit Hammer und Meißel - würde jedoch mehrere Jahrzehnte dauern. Die Fassadentechniker - ebenfalls aus Deutschland - entwickelten deshalb eine zeitgemäße Methode: Die dekorativen Elemente, sogenannte Moucharabieh, werden aus gegossenem Faserbeton vorgefertigt - ein Material das Gewicht spart und gleichzeitig äußerst robust ist. Allein am Minarett sollen die Platten auf einer Fassadenfläche von 7.300 Quadratmetern zum Einsatz kommen. Insgesamt werden auf dem Areal 15.160 Quadratmeter davon verbaut.
Nur Pilgerstätten Mekka und Medina sind größer
Nach ihrer Fertigstellung wird die Djamaa el Djazair in ihren Dimensionen nur von den islamischen Pilgerstätten in Mekka und Medina übertroffen werden. Beteiligt sind an dem Mammutprojekt die Arbeitsgemeinschaft KSP Jürgen Engel aus Frankfurt/Main und das Büro Krebs und Kiefer International aus Darmstadt. 2008 hatten sie die internationale Ausschreibung für den Komplex gewonnen. Anfang 2012 soll Baubeginn sein, die Fertigstellung der Moschee ist für 2016 geplant.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.