Mehr als 730.000 Euro hat das Land Tirol seit dem Jahr 2019 in Ergänzung zur Wohnbauförderung im privaten Bereich in die Hand genommen und damit bei der Installation von 500 Wärmepumpen unterstützt. Die Förderung, die vom Einkommen unabhängig ist, geht nun bis Ende des neuen Jahres in die Verlängerung.
Bis 2050 will Tirol bekanntlich energieautonom sein und sich mit erneuerbarer Energie aus heimischer Produktion versorgen. Hierfür müsse man auch „ganz stark auf Umweltwärme und die Wärmepumpentechnologie setzen. Nur so werden wir den Ausstieg aus Öl und Gas schaffen“, sagt LHStv. und Landesenergiereferent Josef Geisler (ÖVP). Daher wird die Landesförderung bis Ende des neuen Jahres verlängert.
Bis zu 700 bzw. 3000 Euro Zuschuss
Der Einmalzuschuss für Erd- und Grundwasserwärmepumpen beträgt 3000 Euro, für Luftwärmepumpen gibt es einen Zuschuss von 700 Euro. Voraussetzung ist eine Neubau-Baubewilligung ab dem 1. Juli 2018. Die Inbetriebnahme der Anlage muss zwischen 1. Jänner 2020 und 31. Dezember 2022 erfolgen. „Eine Wärmepumpe ist ein umwelt- und klimafreundliches Heizsystem“, so Geisler abschließend.
Nähere Details dazu finden Interessenten im Internet unter tirol.gv.at/waermepumpe
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).