Ernährung

Fleisch und Milch erhöhen Risiko für Diabetes

Dass zu viel Protein in der Nahrung die Gefahr für Zuckerkrankheit steigert, zeigten schon mehrere Studien. Jetzt wurde untersucht, ob dabei ein Zusammenhang zwischen pflanzlichem oder tierischem Eiweiß besteht. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Für die Untersuchung schlossen die niederländischen Wissenschafter 6822 Personen im Alter von 45 Jahren oder älter in ihre Studie ein. Alle Teilnehmer litten zu Beginn nicht an Diabetes. Mithilfe von Verzehrshäufigkeitsfragebogen bestimmten die Forscher die Proteinzufuhr der Probanden.

Die Ergebnisse zeigten, dass sich höherer Proteinkonsum aus tierischen Quellen wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten negativ auf die Insulinresistenz (Körperzellen reagieren nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin), das Risiko für Prädiabetes sowie Typ-2-Diabetes auswirkt. Bei Eiweiß aus pflanzlichen Quellen (Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse) konnten hingegen keine negativen Effekte beobachtet werden, wie das „Deutsche Gesundheitsportal“ berichtet.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).