Das Staples Center im Zentrum von Los Angeles wird künftig Crypto.com Arena heißen - und das die kommenden 20 Jahre lang. Der Besitzer der Veranstaltungshalle, die Anschutz Entertainment Group, und die Plattform Crypto.com teilten am Dienstag mit, sie hätten einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Medienberichten zufolge zahlt Crypto.com 700 Millionen Dollar (615,76 Mio. Euro) - und zwar mit traditionellem Geld, nicht in Kryptowährung.
Das Staples Center mit bis zu 20.000 Plätzen war 1999 eröffnet worden, Namensgeber war der Bürobedarfshändler Staples. Er zahlte jährlich 120 Millionen Dollar für die Namensrechte. In der Halle spielen etwa die Basketballteams Los Angeles Lakers und Los Angeles Clippers und die Eishockeymannschaft Los Angeles Kings. Daneben finden dort Konzerte statt.
Crypto.com hat seinen Sitz in Singapur. Unternehmenschef Kris Marszalek sagte der „Financial Times“, er rechne anfänglich mit „gewissem Widerstand“ gegen den Namenswechsel. Das sei „nur natürlich“. In einigen Jahren aber würden sich die Leute zurückerinnern und sagen: „Das war der Moment, in dem die Kryptowährungen sich universell verbreitet haben und die dominante Währung wurden.“
Die Namensänderung soll am 25. Dezember wirksam werden - der Schriftzug am Eingang der Halle soll aber erst im Juni abmontiert werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).