Der größten Gefahr sind Frauen und Kinder in ihrer eigenen Wohnung ausgesetzt. Mehr als 10.000 Annäherungs- und Betretungsverbote allein im laufenden Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Zwar gibt es naturgemäß auch männliche Opfer, ihre Zahl ist im Vergleich aber eher gering.
Dieses Paket ist ein Meilenstein im Kampf gegen Gewalt an Frauen und Kindern, die nie toleriert werden darf.
Frauenministerin Susanne Raab
Nach einer Reihe tragischer Fälle im Frühjahr reagierte die Politik und stellte 25 Millionen Euro für Gewaltschutzprojekte in Aussicht – seit Freitag fließt das Geld: „Damit sind wir in der Lage, unser Angebot für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder weiter auszubauen und auch mehr als bisher für die Prävention aufzuwenden“, so Karin Gölly, stellvertretende Leiterin des Dachverbandes der Gewaltschutzzentren.
Letztere sind in jedem Bundesland stationiert und betreuen jährlich mehr als 20.000 Betroffene kostenlos, vertraulich sowie auf Wunsch auch anonym. Fünf Millionen Euro können ab sofort abgerufen werden.
Wir haben die Zahl der Präventionsbeamten von 500 auf 800 erhöht und forcieren die Kooperation mit der Zivilgesellschaft.
Innenminister Karl Nehammer
Auch die Arbeit mit den Tätern soll verbessert und ausgebaut werden – sie gilt als erweiterter Schutzfaktor für die Opfer.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).