Bio kein Mehrwert

Vier von 13 Blumenerden sehr gut, 6 fielen durch

Wohnkrone News
08.05.2021 10:31

Ob im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse, zum Garteln braucht man Erde. Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich hat 13 Blumenerden - Eigenmarken von Supermärkten, Gartencenter und eines Baumarktes - getestet und kam zu dem Schluss, dass Bio hier keinen Mehrwert bringt. Vier Produkte waren „sehr gut“, sechs - darunter drei Bio - fielen durch, je eines war „gut“, „durchschnittlich“ und „weniger zufriedenstellend“.

Der Konsumentenschutz der AK OÖ beauftragte die Umweltberatung Wien mit einem Wachstumstest und die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) mit der Prüfung auf die verfügbaren Nährstoffe, Schwermetalle, krankheitserregenden Keime und den Anteil von unerwünschten Fremdstoffen. Testsieger wurde die torffreie Blumenerde eines Diskonters um 80 Cent pro zehn Liter. Die Preise gingen von 60 Cent bis 3,49 Euro für einen Zehn-Liter-Sack.

In einem Produkt Salmonellen gefunden
Am schlechtesten schnitt ein Produkt aus einem Gartencenter ab, in dem Salmonellen gefunden wurden. Diese können bei Menschen und Tieren Krankheiten verursachen, weshalb sie gemäß der europäischen Düngemittelverordnung in Blumenerden auch nicht enthalten sein dürfen, obwohl Salmonella-Bakterien nicht in die Pflanzen übergehen.

Hohe Konzentration an Kunststoff- und Metallteilen
Weitere vier Erden fielen wegen erheblicher Hygienemängel durch. Sie enthielten teilweise extrem hohe Konzentrationen von Kolibakterien, die auf eine mögliche Verunreinigung mit Fäkalien hindeuten. Ein Produkt wurde wegen des zu hohen Blei-Gehalts mit „nicht zufriedenstellend“ bewertet. Zwei Erden enthielten mehr Kunststoff- und Metallteile als erlaubt.

Lesen Sie auch: Das gibt es für Gärtner im Wonnemonat Mai zu tun - Quickfinder Garten gewinnen!

Torffreie Erde wird empfohlen
Die Konsumentenschützer raten, beim Kauf darauf zu achten, dass die Blumenerde torffrei ist. Denn bei der Herstellung von Torferde werden wertvolle Moorlandschaften zerstört und Treibhausgase freigesetzt. Die Bezeichnung als „Bio“ sei kein Garant für Torffreiheit, weil das nicht gesetzlich geregelt sei. Manche Bio-Erden verwendeten die Bezeichnung „torfreduziert“.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt