Welche Aufgaben warten im phänologischen Kalender auf Gärtner? Die wichtigsten (Routine-)Arbeiten präsentieren wir Ihnen ab sofort in einem neuen, monatlichen Special. Diesmal: Im Wonnemonat Mai, der in der Jahreszeit des sogenannten Vollfrühlings - wenn etwa Flieder, Raps und Rosskastanien blühen - liegt, wird gedüngt und bewässert, Hecken werden gepflanzt, Hecken kultiviert und Flieder geschnitten. In vielen Gärten zeigt sich nun die herrliche Apfelblüte, Sommer- und Balkonblumen bringen frische Farben in das Zuhause, im Küchengarten können nun fast alle Kulturen begonnen werden. Wer jetzt fleißig ist, wird im Hochsommer und Herbst mit herrlicher Blütenpracht und reicher Ernte belohnt und darf sich auf schöne Stunden auf Terrasse, Balkon und im Garten freuen. Wir freuen uns auch auf Fotos Ihrer grünen Oase - bei Abdruck in der „Krone“ winken 55 Euro Leserreporterhonorar! Tipp: Sie können ein Exemplar von Quickfinder Gartenjahr gewinnen!
Die Zeit vor den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) bringt noch unstete, kalte Temperaturen mit sich, doch wurden im April bereits Gartenarbeiten wie Bodenbearbeitung, das Schneiden von Gehölzen, das Ausbringen von Mulch, der Start der Rasenpflege, Unkrautbekämpfung, Direktsaat, das Pflanzen von Stauden, Sträuchern (Rhododendron, Rosen, Lorbeer, Pfirsich & Co.) und die erste Pflanzung im Freiland (Zwiebel, Kopfsalat, Spargel, Kraut, Fenchel ...) erledigt.
Routinearbeiten im Mai
Im Wonnemonat können - je nach Wetterlage - folgende (Routine-)Arbeiten durchgeführt werden:
Frage des Monats
Wie wichtig sind gute und schlechte Nachbarn im Gemüsebeet?
Manche Pflanzen sollen sich gut vertragen, andere weniger. Oft liest man, dass im Gemüsebeet Karotten und Zwiebeln die idealen Nachbarn darstellen, da die Karotte die Zwiebelfliege und die Zwiebel die Karottenfliege vertreiben soll. Es ist sogar das Gegenteil der Fall: Die Zwiebel möchte im Sommer bei Trockenheit und ohne Stickstoff reifen, die Karotte hingegen braucht Nährstoffe und viel Wasser. „Man geht heute davon aus, dass der Gemüsegarten so artenreich und kleinteilig ist, dass er insgesamt als Mischkultur angesehen wird, auch wenn Arten beetweise stehen“, so Andreas Barlage, Brigitte Goss und Thomas Schuster in Quickfinder Garten (erschienen im Gräfe und Unzer Verlag).
Sie erfreuen sich schon an einem blühenden Garten? Wir freuen uns auf Ihre Fotos - bei Abdruck in der „Krone“ winken 55 Euro Leserreporterhonorar!
Hier können Sie ein Exemplar von Quickfinder Gartenjahr aus dem GU-Verlag gewinnen! Einfach Formular ausfüllen und mitspielen:
Vielen Dank für Ihre Teilname, das nächste Gewinnspiel kommt bestimmt!
Buchtipps für Garten und Balkon:
Dieser Artikel entstand in redaktioneller Unabhängigkeit. Als Amazon-Partner verdienen wir aber an qualifizierten Verkäufen. Die Preise können tagesaktuell abweichen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).