Chinas Notenbank treibt ihre Arbeiten an einer digitalen Zentralbankwährung voran. Die Währungshüter der Volksrepublik werden an einem Projekt teilnehmen, das den Einsatz von digitaler Zentralbankgeld-Technologie im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr untersuche, wie die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) am Dienstag in Basel mitteilte.
Im Rahmen dieser Initiative wollten die beteiligten Notenbanken einen entsprechenden Prototyp entwickeln und unter anderem ausloten, wie sich grenzüberschreitende Zahlungen in Echtzeit effektiver und günstiger gestalten lassen. Die Initiative mit dem Namen „m-CBDC Bridge“ werde gemeinsam mit der BIZ, der Hong Kong Monetary Authority und der Notenbank Thailands betrieben. Auch die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate trete dem Projekt bei, hieß es.
Unter den großen Ländern gilt China als Vorreiter in der Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen. In mehreren Metropolen wie Shengzhen, Chengdu und Hangzhou wurden bereits großangelegte Probeläufe mit einer Digitalversion der Landeswährung Yuan gestartet. Analysten zufolge kann das Reich der Mitte mit einem e-Yuan Zahlungsströme besser überwachen, die Effizienz im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erhöhen und die internationale Rolle seiner Währung stärken.
Quellen: APA/Reuters
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).