Die Universität Wien bietet im Zuge ihrer u:book-Aktion ab sofort verbilligte Laptops für Studenten und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen an. Das Produktportfolio umfasst Geräte von HP, Lenovo, Microsoft, Dell, Acer, Apple und - neu - auch Fujitsu. Die Aktion läuft bis 21. März.
In Zeiten hoher Hardware-Preise im freien Handel sind die vergünstigten Geräte der u:book-Aktion für Schüler, Studenten und Lehrkräfte eine willkommene Alternative. Im neuen Verkaufsfenster gibt es etwa das HP ProBook 450 mit aktuellem Intel-Prozessor und 16 Gigabyte RAM um 750 Euro - rund 150 Euro billiger als im Handel.
Auch teurere Edel-Notebooks bekommt man über die u:book-Aktion billiger: Apples neues Macbook Pro M1-Prozessor, acht Gigabyte RAM und 512 Gigabyte SSD-Speicher kostet immerhin 100 Euro weniger als im Handel. Lenovos Edel-Thinkpad X1 Carbon gibt es ebenfalls deutlich billiger. Neben rabattierten Preisen gibt es bei vielen der angebotenen Geräte auch eine erweiterte Garantie.
Das u:book-Verkaufsfenster läuft noch bis 21. März. Bestellungen sind über die Website ubook.at möglich. Bezugsberechtigt sind Schüler, Studenten und Beschäftigte heimischer Bildungseinrichtungen. Neben der u:book-Aktion gibt es mit dem Edustore noch eine weitere Quelle für vergünstigte Laptops für Schüler, Lehrkräfte und Studenten. Auch dort läuft noch bis Ende März eine Rabattaktion zum Semesterstart.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).