24.01.2021 15:19 |

Vergleich in USA

Tickets illegal per Bots aufgekauft - Geldstrafe!

Weil sie Tickets für Konzerte und Sportereignisse im großen Stil mittels sogenannter Bots aufgekauft und dann teurer weiterverkauft haben, sind in den USA jetzt drei Unternehmen zu einer Millionenstrafe verurteilt worden. Die US-Handelsbehörde FTC warf ihnen vor, mithilfe der automatisierten Tools in den vergangenen vier Jahren mehr als 150.000 Veranstaltungstickets gekauft zu haben.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Tickets sollen die Firmen anschließend für geschätzte 26,1 Millionen Dollar weiterverkauft haben, wie „The Verge“ berichtet. Dass sie überhaupt in den Besitz derart vieler Tickets kommen konnten, verdankten die Unternehmen sogenannten Bots - Programmen, die es ihnen in diesem Fall ermöglichten, unter Umgehung von Kauf-Limits automatisiert und schnell Tickets in großen Mengen zu erstehen - ein klarer Verstoß gegen ein Anti-Bot-Gesetz aus dem Jahr 2016, das dem Bericht nach nun erstmals zur Anwendung kam.

„Diese Ticket-Broker nutzten Bots und andere technische Tricks, um Tausende Tickets für beliebte Veranstaltungen zu ergattern, sobald sie in den Verkauf gingen“, so der Direktor des FTC-Verbraucherschutzbüros, Andrew Smith, in einer Mitteilung. Dieses Vorgehen habe nicht nur treue Fans der Chance beraubt, ihre Lieblingskünstler und Shows zu sehen, sondern auch gegen das Gesetz verstoßen.

Die Regulierungsbehörde erzielte einen Vergleich mit den Ticket-Verkaufsfirmen, der 31,6 Millionen Dollar an Geldstrafen vorsah. Die meisten dieser Bußgelder wurden jedoch aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ausgesetzt. Die drei Unternehmen sollen nun stattdessen insgesamt 3,7 Millionen Dollar zahlen und fortan belegen, dass sie sich an das Gesetz halten.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?