Die Zuversicht der Österreicher ist 2020 verflogen. Noch nie hat das Linzer Meinungsforschungsinstitut IMAS seit Einführung seiner Neujahrsumfrage 1972 eine so schlechte Grundstimmung registriert. Ein Jahr mit Corona hat offenbar bewirkt, dass nur noch ein Drittel der Bevölkerung positiv gestimmt ins neue Jahr geht. Auch der Blick zurück ist ernüchternd: Gerade einmal 22 Prozent meinten, dass 2020 ein gutes Jahr gewesen sei, geht aus der aktuellen Studie hervor.
Für drei Viertel der Befragten war das zu Ende gehende Jahr sogar „schlecht“ (29 Prozent) oder „nicht besonders gut“ (46 Prozent), ergab die am Montag veröffentlichte Studie. Dabei starteten 60 Prozent mit Zuversicht, wenn man das Ergebnis der Neujahrsumfrage von 2019 heranzieht.
Besonders Frauen und Altergruppe über 60 haben Ängste
Der im Laufe dieses Jahres erfolgte Stimmungswandel spiegelte sich auch in der Einschätzung für 2021 wider. Nur noch 28 Prozent gaben sich zuversichtlich. Dagegen blickten 28 Prozent skeptisch und 38 Prozent sogar mit Sorge voraus, sechs Prozent machten keine Angaben. Vor allem Frauen (43 Prozent) und die Altersgruppe über 60 (48 Prozent) äußerten Ängste.
Corona-Krise, Wirtschaft, Arbeitsplatz
Die Meinungsforscher wollten auch wissen, warum die Österreicher so negativ gestimmt sind. Und da zeigte sich wenig überraschend, dass das alles dominierende Thema Corona die Ursache ist. Jene, die sorgenvoll in die Zukunft schauen, tun dies vor allem wegen der herrschenden Krise (27 Prozent), der wirtschaftlichen Entwicklung (22 Prozent) sowie der Furcht um den eigenen Arbeitsplatz (17 Prozent).
Hoffnung auf Impfstoff
Ähnlich die Situation bei den Skeptikern, die aber an erster Stelle die Ungewissheit (28 Prozent) quält. Auch bei den Optimisten bestimmt Corona die Grundhaltung. Allerdings überwiegt bei ihnen die Hoffnung auf den Impfstoff (33 Prozent) sowie die Auffassung, es könne nur besser werden (24 Prozent).
Die Pandemie hat laut Studie auch Einfluss auf die persönlichen Vorsätze für das kommende Jahr: Jene beiden Ziele - „sich mehr bewegen“ und „bewusster leben“ -, die auch schon in den vergangenen Jahren an erster Stelle standen, haben für 2021 noch mehr an Bedeutung gewonnen.
Viele wollen mehr sporteln
Von den 35 Prozent veränderungswilligen Österreichern wollen 44 Prozent künftig mehr sporteln - im Vorjahr sagten dies 35 Prozent - und 40 Prozent möchten einen bewussteren Lebensstil führen, was eine Zunahme von zehn Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Ganz unten auf der persönlichen To-do-Liste stehen etwa „weniger Alkohol trinken“ (elf Prozent) oder „sich mehr politisch engagieren“ (neun Prozent).
21 Prozent setzten Ziele um
Im Durchschnitt nahm sich die Gruppe mit guten Vorsätzen rund vier davon vor. Immerhin schafften es 21 Prozent der Befragten in diesem Jahr, ihre noch 2019 gefassten Ziele auch großteils umzusetzen. Gut die Hälfte meinte, dies sei wenigstens teilweise gelungen. 28 Prozent hingegen gaben an, es habe nicht geklappt. Für 2021 haben sich zwei Drittel der Bevölkerung gar nichts Spezielles vorgenommen. IMAS hat im November und Dezember 1017 Österreicher ab 16 Jahre befragt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).