Die Zahl der Corona-Infizierten in den USA steigt erneut an - nun sind US-amerikanische Krankenhäuser auch noch einer Welle von Cyber-Angriffen ausgesetzt. Die Bundespolizei FBI warnte in der Nacht auf Donnerstag vor fortlaufenden Attacken mit dem Erpressungstrojaner Ryuk. Solche Software verschlüsselt typischerweise den Inhalt von Computern und verlangt Lösegeld, um die Daten wieder freizugeben.
IT-Sicherheitsexperten vermuten eine russische Gruppe Cyberkrimineller hinter Ryuk. Das genaue Ausmaß der aktuellen Attacken auf US-Spitäler blieb unklar.
Laut Medienberichten waren Krankenhäuser in den US-Staaten New York, Oregon und Minnesota betroffen. Der Gründer der IT-Sicherheitsfirma Hold Security, Alex Holden, sagte dem Fachblog „Krebs On Security“, laut Online-Chats wollten die Angreifer Ryuk in 400 medizinischen Einrichtungen platzieren.
Bei einer weltweiten Attacke dieser Art mit dem Trojaner WannaCry war im Mai 2017 auch die Arbeit britischer Krankenhäuser beeinträchtigt. Seitdem wurden immer wieder öffentliche Einrichtungen getroffen - etwa ein Krankenhaus in Tschechien, Altersheime in den USA und Spitäler in Frankreich.
Welche dramatischen Folgen es haben kann, wenn die Computer von Kliniken in Geiselhaft genommen werden, zeigte unlängst ein Fall in Deutschland. Wegen eines durch Ransomware verursachten IT-Ausfalls an der Düsseldorfer Uni-Klinik musste eine lebensbedrohlich erkrankte Patientin in ein anderes Krankenhaus verlegt werden. Ihre Behandlung konnte erst mit einstündiger Verspätung stattfinden, sie starb kurze Zeit später.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).