Wie eine aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria zeigt, ist die Raucherquote in Österreich im Vorjahr auf 24 Prozent bei den Männern und 18 Prozent bei den Frauen gesunken. Gestiegen ist jedoch der Anteil der stark Übergewichtigen in der Bevölkerung.
Erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1972 gab es einen Rückgang bei der Raucherquote der Frauen, bei den Männern wurde diese Entwicklung schon länger beobachtet. Verglichen mit der vergangenen Gesundheitsbefragung im Jahr 2014 rauchten drei Prozent der Männer und 4,3 Prozent der Frauen weniger.
21 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren rauchen
Insgesamt rauchen eineinhalb Millionen Menschen in Österreich, das sind 21 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren, aber 228.000 Personen weniger als 2014.
Drei von vier Befragten fühlen sich gesundheitlich gut oder sehr gut, die Hälfte macht mindestens zweieinhalb Stunden Bewegung pro Woche. Chronische Krankheiten sind aber weit verbreitet, geht aus den Ergebnissen hervor.
„Anteil stark Übergewichtiger steigt stetig“
„Der Anteil stark Übergewichtiger in der Bevölkerung steigt hingegen stetig. Besonders in der Altersgruppe der 60- bis 74-Jährigen ist inzwischen jeder Vierte von Adipositas betroffen“, berichtete Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. 18 Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen sind laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) adipös, also fettleibig bzw. stark übergewichtig. Der Anteil stieg gegenüber 2014 um rund zwei Prozentpunkte.
Frauen essen häufiger Obst als Männer
Frauen essen häufiger täglich Obst (59 Prozent) und Gemüse (55 Prozent) als Männer (41 bzw. 39 Prozent). Nur sieben Prozent der Frauen und vier Prozent der Männer erreichen jedoch die Empfehlung der WHO, täglich fünf Portionen Obst und/oder Gemüse zu essen. 44 Prozent der Männer konsumieren täglich Fleisch oder Wurst, bei Frauen ist der Anteil um die Hälfte kleiner (22 Prozent). 47 Prozent bewegen sich gemäß der WHO-Empfehlung zumindest zweieinhalb Stunden pro Woche. Junge Männer sind am häufigsten sportlich aktiv.
Mehrheit der Österreich mit Gesundheitsversorgung zufrieden
Erstmals wurde die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung in Österreich abgefragt. Sechs von zehn Österreichern bezeichnen deren Qualität als hervorragend oder sehr gut. Die Statistik Austria hatte von Oktober 2018 bis September 2019 im Auftrag des Gesundheitsministeriums und der Bundesgesundheitsagentur 15.461 zufällig ausgewählte Personen im Rahmen eines persönlichen Interviews befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 15 Jahren in Privathaushalten.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).