Wie geht es mit Martin Harnik weiter? Bei Werder Bremen, seinem derzeitigen Arbeitgeber, wird der 68-fache ÖFB-Teamspieler nicht mehr gebraucht. Verhandlungen über eine Vertragsauflösung laufen. Laut „Bild“ könnte Harniks Karriere am Montag, wenn das Transferfenster schließt, beendet sein. Denn derzeit sieht‘s nicht danach aus, als würde er einen neuen Klub finden.
„Die Bremer hoffen noch, dass der Profi einen Last-Minute-Klub findet, der zumindest einen Teil des Gehalts übernehmen kann“, schreibt die „Bild“. Danach sieht‘s allerdings nicht aus. Ein Malheur für den 33-Jährigen. Bei Werder darf er nicht mehr mittrainieren, ein anderer Klub findet sich (derweil) nicht - und ins Ausland will er dem Vernehmen nach nicht mehr gehen. Harnik will offenbar mit seiner Familie in Norddeutschland sesshaft werden. In Hamburg entsteht gerade ein Haus für die Familie Harnik.
Zweifacher EM-Teilnehmer
Sollte sich also bis Montag keine Lösung finden, könnte die Profikarriere des Martin Harnik beendet sein - und damit jene eines prominenten Namens in der ÖFB-Geschichte: Harnik gehörte schon 2007 dem erfolgreichen U20-Kader an, der es bei der WM auf Platz vier schaffte. Außerdem war er bei den EM-Endrunden 2008 und 2016 mit von der Partie. 2017 schließlich beendete er seine Teamkarriere. Und jetzt auch überhaupt seine Profikarriere?
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).