25.04.2020 10:00 |

Dank Telemedizin

Herzschwäche-Patienten können zu Hause bleiben

Ein Tiroler Versorgungsprogramm für Patienten mit Herzschwäche hat sich in der jetzigen Corona-Zeit des Daheimbleibens und Abstandhaltens bestens bewährt: HerzMobil Tirol ermöglicht die telemedizinisch unterstützte Betreuung in den eigenen vier Wänden. Mittels Smartphone mit einer spezieller Handy-App werden die Gesundheitsdaten regelmäßig an ein spezialisiertes Betreuungsteam übermittelt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Davon profitieren derzeit 55 Menschen in den Bezirken Innsbruck, Innsbruck-Land, Schwaz, Kufstein, Imst und Landeck. Ihnen wird der regelmäßige Weg in die Spitalsambulanz oder Ordination und damit ein zusätzliches Infektionsrisiko erspart. Dieses Angebot steht bereits als Regelversorgung zur Verfügung. Die tirolweite Versorgung soll 2021 anlaufen. Das bedeutet, dass dann jede Tirolerin und jeder Tiroler bei Bedarf kostenlos zu Hause von einem Team von niedergelassenen Ärzten und spezialisierten Pflegeren versorgt werden“, erläutert Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg.

Lebensmut und Bewegungsfreiheit
Die persönliche Befindlichkeit, die Werte von Puls, Blutdruck, Gewicht sowie die Bestätigung der Einnahme der Medikamente werden der spezialisierten HerzMobil-Pflegefachkraft täglich durch einige wenige Klicks über das Smartphone mitgeteilt. Dadurch gewinnen nicht nur die Patienten Lebensmut und Bewegungsfreiheit zurück: Durch HerzMobil Tirol wird gleichzeitig die Rate der Wiederaufnahme ins Krankenhaus aufgrund von Herzinsuffizienz rund um die Hälfte reduziert. Auch die Gesamtsterblichkeit liegt mit rund zehn Prozent im Beobachtungszeitraum von einem Jahr weit unter dem in der Fachwelt veröffentlichten Wert von bis zu 30 Prozent.

Gesundheitsbereich zukunftsfit machen
LR Tilg sieht in der Telemedizin eine große Chance, um den Gesundheitsbereich zukunftsfit zu machen: „Die Digitalisierungsoffensive im Gesundheitsbereich ist Teil der Gesamtstrategie des Landes Tirol! Disease Management Programme mit telemedizinischer Unterstützung insbesondere im Bereich chronischer Erkrankungen wie Herzschwäche, Bluthochdruck und Diabetes sind ein fixer Bestandteil der Tiroler Gesundheitszukunft!“

Seit 2017 im Einsatz
„Mit dem Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol wurde die ideale Struktur geschaffen, um Disease Management Programme dauerhaft und nachhaltig zu entwickeln, zu organisieren, zu koordinieren und durchzuführen“, ergänzt Clemens Rissbacher, Institutsvorstand und Mitstreiter der ersten Stunde, und weiter: „Jedoch ohne die klare Willensbekundung von Seiten aller Systempartner schaffen solche Projekte nie den Schritt zu Versorgungsprogrammen in der Regelversorgung. Das ist uns in Tirol mit HerzMobil bereits im Jahr 2017 gelungen.“

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol