Antikörper-Schnelltests auf das Coronavirus haben nach einem Bericht des „Spiegel“ beim deutschen Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt keine befriedigenden Ergebnisse darüber gebracht, wie immun Menschen gegen den Covid-19-Erreger sind. Untersuchungen mit zwei gängigen Antikörper-Tests hätten demnach bei fast einem Viertel abweichende Ergebnisse gebracht.
Wie das Nachrichtenmagazin am Freitag berichtete, sind in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Frankfurt bei einem Pilotprojekt 30 Teammitglieder des Clubs untersucht worden. In sieben Fällen wichen die Ergebnisse voneinander ab. „Auch wenn unsere Untersuchung nicht repräsentativ ist, mahnt sie doch zur Vorsicht, sich nicht allein auf diese Schnelltests zu verlassen“, sagte Eintracht-Mannschaftsarzt Florian Pfab. Bei der Eintracht hatten sich zwei Spieler und zwei Betreuer mit dem Covid-19-Erreger infiziert.
Schnelltests spielen eine Rolle bei der Frage, ob und wann die deutsche Bundesliga ihren Betrieb wieder aufnehmen kann. Nach jetzigem Stand werden die Antikörpertests bei den Spielern nur eine untergeordnete Bedeutung haben können. „Valide Antikörpertests bieten grundsätzlich ein enormes Potenzial - auch für den Fußball“, sagte Pfab, „aber wir brauchen hier noch mehr Sicherheit und einheitliche Standards, damit die Ergebnisse auch wirklich für alle Orientierung stiften.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).