19.08.2019 06:00 |

Humanitäre Hilfe

Behinderte Kinder können dank Yoga wieder lachen

Ein Projekt, das die Hilfsorganisation Licht für die Welt ins Leben rief, sorgt am heutigen Welttag der humanitären Hilfe für Begeisterung. Mitten in Indien lernen Kinder mit Behinderung, durch Yoga ruhiger und selbstbewusster zu werden. Natürlich als Ergänzung zu anderen Therapieformen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Im Hintergrund läuft Gitarrenmusik, vor Yoga-Lehrerin Saswati Barmann sitzen zahlreiche Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen. Sie haben Freude an der Aktivität, nehmen mit Begeisterung teil. Einst mit der Diagnose Angststörung konfrontiert, entschied sich die 39-Jährige für eine Ausbildung zur Yoga-Lehrerin - und wollte damit Kindern helfen.

Eltern begeistert
Seit November, als das indische Projekt mit 139 Schülern startete, unterreichtet sie die Kinder, die von Downsyndrom, Autismus und anderen Behinderungen betroffen sind, Atmung und Haltungen.

Die Eltern zeigen sich begeistert. So stiegen durch Yoga die Lernbereitschaft und Flexibilität. Die Kinder würden ruhiger atmen und hätten mehr Selbstvertrauen. Auch Konzentrationsfähigkeit und Sprache wurden großteils verbessert. Das inklusive Yoga ist Teil eines Programms, das noch bis 2020 läuft.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)