Auf Sparkurs

Berlusconi lässt Milan-Stars Gürtel enger schnallen

Fußball
28.04.2010 14:47
Silvio Berlusconi streicht seinen Fußballern Vergünstigungen. Die Profis des lombardischen Erstligisten AC Milan werden künftig vom Klub keinen Zuschuss für die Miete ihrer Wohnungen mehr erhalten. Schluss mit Luxusvillen am Comer See oder mit riesigen Appartements im Herzen Mailands: Ronaldinho und seine Kollegen werden künftig selbst die Mieten für ihre Villen zahlen oder nur noch die im Besitz des Vereins stehenden Wohnungen beziehen, berichtete die "Gazzetta dello Sport" am Mittwoch.

Berlusconis Tochter Marina Berlusconi, 43-jährige Präsidentin der Medienholding Fininvest, unter deren Kontrolle der AC Milan steht, erklärte, dass in Zeiten der Krise die Ausgaben für die Spieler unerträglich hoch seien. "Fußballklubs können sich den Regeln einer guten Verwaltung nicht entziehen. Sie müssen Ausgaben und Einnahmen im Einklang halten und Verrücktheiten vermeiden. Ich hoffe, dass sich die finanzielle Lage beim AC Milan bald verbessert", meinte Marina Berlusconi.

Schulden massiv reduziert
Der 17-fache italienische Meister, der in den vergangenen elf Jahren nur einen Titel geholt hat, konnte im vergangenen Geschäftsjahr seine Verschuldung von 66,8 Millionen Euro auf 12 Millionen Euro reduzieren und will die Entschuldung nun abschließen. Für die beiden kommenden Transferperioden im Sommer und Winter will Milan nach Angaben italienischer Medien nur ablösefreie Spieler verpflichten. Zudem überlegt der Verein, den Brasilianer Pato zu verkaufen, für den sich Chelsea und Real Madrid interessieren. Im vergangenen Sommer musste Berlusconi seinen Lieblingsspieler Kaka opfern, um die Schulden einzudämmen.

Tifosi wollen Berlusconi loswerden
Die Tifosi, die ohnehin schon wegen der enttäuschenden Leistungen der Mannschaft in der Meisterschaft und dem Ausschluss aus der Champions League verärgert sind, protestieren gegen die Sparpolitik des Vereins. "Silvio, gib für deinen Klub Geld aus. Milan ist zur lächerlichsten Mannschaft Europas geworden", protestierten die Tifosi auf Facebook. Fangruppen planen eine Demonstration vor Milans Hauptquartier, um Berlusconi zu bewegen, sich von seinem Klub zu trennen.

Auf die Attacken reagierte Fininvest mit einer Presseaussendung. "Zwischen 2005 und 2009 hat der AC Milan 237 Millionen Euro für den Erwerb neuer Spieler ausgegeben", hieß es. Fininvest dementierte Pläne, Milan zu verkaufen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele