Überflutete Keller, zerstörte Felder und kaputte Autos: Der Schaden, den die heftigen Unwetter vor allem in den Regionen Wiener Neustadt und Neunkirchen angerichtet haben, lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Doch fix ist, dass die Betroffenen rasch zu Hilfsgeldern aus dem Katastrophenfonds kommen sollen,
Eine Schneise der Zerstörung haben heftige Unwetter vergangenes Wochenende durch die Bezirken Neunkirchen und Wiener Neustadt gezogen. Landesvize Stephan Pernkopf machte sich bereits am Montag in Bad Erlach mit Bürgermeister Hans Rädler, der auch Präsident des Zivilschutzverbands ist, ein Bild von der Lage. Dabei sagten die Politiker auch der Familie Friedl Unterstützung zu: „230 Kameradinnen und Kameraden von 25 Freiwilligen Feuerwehren waren hier im Bezirk im Einsatz, nun geht es ans Aufräumen.“
In den betroffenen Gemeinden werden jetzt Kommissionen gebildet, welche die Bewertung der Schäden durchführt. Pernkopf betont: „Die Geschädigten erhalten binnen kurzer Zeit unkompliziert eine Entschädigung aus dem Katastrophenfonds.“ Der Landeshauptfraustellvertreter eröffnete jetzt übrigens auch den neuen Hochwasserschutz in Lanzenkirchen.
Lukas Lusetzky, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).