Die wichtigsten Fakten

Scheidung: Wie geht es nach dem Split weiter?

Tirol
21.04.2019 13:00
Immer mehr Väter kümmern sich nach der Trennung um ihre Kinder. Doch welche Chancen haben Papas auf das alleinige Sorgerecht? Welche Möglichkeiten erhält der „Verlierer“ bei gemeinsamer Obsorge? Und welche „Begriffe“ bedeuten was im Scheidungsverfahren? Die „Tiroler Krone“ traf sich mit einer Rechtsanwältin. Und erhielt Antworten zu einem unangenehmen Thema.

Zugegeben, es gibt erfreulichere Themen. Und eigentlich referierte Rechtsanwältin Eva Suitner bei einem höchst erfreulichen Anlass: Der Hochzeitsmesse zu Beginn des Jahres, in Innsbruck. Doch bereits dort drehten sich zahlreiche Fragen um das „Ende“ der Ehe. Besonders Männer waren in Sorge, was ihnen nach einem Split blüht. Der eine oder andere Klient bog schließlich nicht das erste Mal in den Hafen der Ehe ein. Jedoch Stammtischmeinungen zählen bei einem Scheidungsverfahren nicht, sondern nur harte Fakten. In Deutschland plant die Familienministerin, Väter nach der Trennung rechtlich besser zu stellen. Und auch bei uns gibt es als Mann die Möglichkeit, nach einer verlorenen Scheidung in geordneten Verhältnissen zu den Kindern zu leben. Die Begriffe Obsorge und alleiniges Sorgerecht sind in aller Munde. Doch was steckt wirklich dahinter?

Frau Suitner, die deutsche Familienministerin will Väter nach der Trennung rechtlich besser stellen. Gibt es ähnliche Initiativen bei uns?

Ein Gesetzesvorstoß dazu ist nicht geplant, jedoch gibt es bestehende Regelungen, die auch faire Chancen für Väter einräumen.

Von welchen Chancen für Väter sprechen sie konkret?

Im Fall einer gemeinsamen Obsorge gibt es die Möglichkeit einer Doppelresidenz. Heißt: Das Kind wohnt beispielsweise an einem Ort mit zwei Wohnsitzen. Und das bei gleichmäßiger Betreuung. Sogar eine Regelung - eine Woche bei der Mutter, eine Woche beim Vater - ist denkbar. Dies verbessert die Situation für Väter, da sie nicht auf eine Rolle als „Wochenend-Papa“ reduziert werden.

Was bedeutet der Begriff Obsorge beziehungsweise gemeinsame Obsorge?

Beim Begriff Obsorge spricht man vom Fürsorgeverhältnis. Dies beinhaltet die Bereiche Pflege, Erziehung, gesetzliche Vertretung und Vermögensverwaltung. Grundsätzlich erhalten bei ehelichen Kindern beide Elternteile von Gesetzeswegen die gemeinsame Obsorge. Bei unehelichen Kindern die Mutter die alleinige Obsorge.

Welche Kriterien werden bei für Obsorgeentscheidung herangezogen?

Die Lebensverhältnisse der Eltern, der Wille des Kindes, mögliche Betreuungspersonen, die emotionale Bindung zu den Eltern, die Betreuungsmöglichkeiten sowie die Vermeidung eines Schulwechsels & Änderung des Freundeskreises.

Welche Chancen bleiben dem „Verlierer“ des Obsorgestreites?

 Früher nannte man es Besuchsrecht, jetzt ein Kontaktrecht. Sowohl persönlich als über moderne Medien. Plus ein Informations- sowie Äußerungsrecht. Das heißt, der „Verlierer“ hat die Möglichkeit, sich über schulische Leistungen, Krankheiten, etc. des Kindes zu informieren.

Was bedeuten eigentlich die juristischen Begriffe Alimente und Unterhalt?

Alimente ist der gängige Begriff in Deutschland für Unterhalt. Der Unterhalt für das Kind dient der Deckung des gesamten Lebensaufwandes. Darunter fallen etwa die Wohnung, Nahrung, medizinische Betreuung , Freizeitgestaltung oder die Ausbildung.

Christian Biendl/Kronenzeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt